top of page
  • Chris Eggenberger

Zeqiri Watch #2 – Als Linksverteidiger zum Brighton-Durchbruch?

Andi Zeqiri wechselte im vergangenen Sommer von Lausanne-Sport aus der Challenge League zu Brighton and Hove Albion in die Premier League, wo der 22-Jährige eine den Umständen entsprechend gute erste Saison spielte. Wieso er weiterhin auf seinen ersten Startelfeinsatz in der Premier League wartet und warum ihn Trainer Graham Potter mehrmals als linker Aussenverteidiger aufstellte, soll in diesem Text analysiert werden.


Der Grösse des Schritts von der zweiten Schweizer Liga in die vielleicht beste der Welt, die englische Premier League, ist kaum zu veranschaulichen. Laut transfermarkt.ch spielen in der Premier League 26 Spieler, die jeder alleine einen höheren Marktwert haben als die gesamte Challenge League (59 Millionen Euro)! Auch wenn Andi Zeqiri vor seinem Wechsel auf die Insel sicher bereits auf gutem Super-League-Niveau spielte, der Schritt war immens. Da der Lausanner erst am 1. Oktober 2020 und damit kurz vor Transferschluss in Brighton unterschrieb, verpasste er zudem die Vorbereitung mit dem Team und hatte so in den ersten Monaten kaum eine Chance auf Einsätze.


Trainer von seiner Mentalität beeindruckt


Zu seinem Debüt für die Seagulls kam Andi Zeqiri am 20. Dezember 2020, er wurde beim Heimspiel gegen Sheffield United in der 72. Minute eingewechselt und half, aus einem 0-1 noch ein 1-1 zu machen. Der 1.85m grosse Stürmer wurde auf dem linken Flügel eingesetzt, er sollte Breite ins Spiel bringen und seine Fähigkeiten im 1-gegen-1 nutzen. Zeqiris Auftritt war bemüht, aber fast noch zu übermütig - wo manchmal ein einfacher Pass zurück die beste Variante gewesen wäre, entschied er sich doch für ein Dribbling.


Zeqiri (links, Nummer 29) kann gegen das tief und kompakt stehende Sheffield seine Fähigkeiten auf dem Flügel zeigen.


Was aber auch auffiel, war Zeqiris Präsenz auf dem Platz. Der gebürtige Lausanner diskutierte etwa mit dem Schiedsrichter und war nach dem Ausgleich von Teamkollege Danny Welbeck der erste Gratulant. Auch Trainer Graham Potter schien von Beginn an beeindruckt von der Mentalität des Youngsters: "Er geniesst es, Fussball zu spielen und tut das immer mit einem Lächeln im Gesicht. Er spielt mit einem unglaublichen Enthusiasmus und ich denke, er wird einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen", so Potter.


Lies hier den ersten Text der Reihe Zeqiri Watch über seine Leistungen an der U21 EM mit der Nati.


Gelernter Stürmer – oder etwa nicht?


Aber ist Andi Zeqiri nicht ein Mittelstürmer, mit 17 Saisontoren in der Challenge League und 9 Treffern in 10 Spielen in der U21-EM-Quali auf seinem Leistungsausweis? Dies konnte der heute 22-Jährige bei seinem ersten längeren Premier-League-Einsatz, im Januar gegen Wolverhampton über 45 Minuten und dann im FA Cup gegen Leicester gar über 90 Minuten beweisen.


Gegen die Wolves hatte Zeqiri Probleme mit seinem Timing, er fand im offenen Spiel kaum Lücken in der gegnerischen Defensivreihe und leistete sich mehrere schlechte Ballannahmen, was in einer Topliga – anders als vielleicht in der Schweiz – eben direkt einen Ballverlust bedeutet. In jenem Spiel hatte er aber auch seine in der ganzen Saison beste Chance auf sein erstes Tor für Brighton, in der 68. Minute schoss er einen Abpraller nach einem Standard aus kürzester Distanz übers Tor. Mit einem wichtigen Treffer im ersten längeren Einsatz hätte er sich sicher für mehr empfohlen, es wollte aber nicht sein.


Zeqiri (der linke der beiden Brighton-Spieler) kam seinem ersten Torerfolg in der Premier League schon sehr nahe.


Wenn wir aber gerade bei Standards sind: Mit einem tollen Laufweg bei einer Ecke öffnete Zeqiri nur wenige Minuten später Platz für seinen Teamkollegen Lewis Dunk, der dann das 3-3 erzielte.


Zeqiris Laufweg aus dem Zentrum heraus spielt eine entscheidende Rolle beim 3-3-Ausgleich der Seagulls.


Auch wenn Brighton keinen absoluten Top-Stürmer in seinen Reihen hatte, die Konkurrenz im Angriff bei den Südengländern ist gross. So kam Zeqiri in der Premier League noch zu keinem Startelfeinsatz, von Beginn an spielte er erst dreimal im FA Cup, zweimal gegen unterklassige Gegner und eben in der 5. Runde gegen Leicester, wo er die vollen 90 Minuten spielen durfte.


Zeqiri machte eine sehr auffällige Partie, seine wahrscheinlich beste in der ersten Saison in England. Er lässt sich generell gerne auch als nomineller Stürmer auf den Flügel fallen und kann dort sein Tempo und seinen tollen linken Fuss einsetzen. In der 65. Minute erzielte er einen tollen Treffer, leider aus dem Abseits. Hier ein Zusammenschnitt seiner Aktionen des Spiels (Quelle: Twitter/bhacomps).



Experimente als linker Aussenverteidiger


Am meisten Aufmerksamkeit erregte bisher wohl Zeqiris Einsatz gegen Southampton im März, als er aufgrund einer Verletzung zur Pause als Linksverteidiger eingewechselt wurde. Brighton machte das Spiel in der 2. Halbzeit und Zeqiri zeigte eine gute Leistung, er konnte sich nach vorne mit einschalten, während er nach hinten nicht viel zuliess.


"Von 10 Stürmern, denen man sagt, dass sie nun Linksverteidiger spielen, würden acht oder neun wahrscheinlich denken: 'Oh Scheisse' und es negativ aufnehmen. Aber das ist nicht Andi", sagte sein Berater Michel Urscheler nach dem Southampton-Spiel zu The Athletic. Laut selbigem Artikel im Athletic hatte Zeqiri aufgrund der Verletzungen im Team dann auch mehrere Monate lang regelmässig auf der Linksverteidigerposition trainiert. Brighton-Reporter Andy Naylor traute Zeqiri im März gar einen Stammplatz als Aussenverteidiger zu.


Doch kann das wirklich passen, ein 1.85-Meter-Stürmer auf der Aussenbahn? Laut transfermarkt.ch hat Brighton immerhin keinen einzigen nominellen Linksverteidiger im Kader. Daher ist es durchaus vorstellbar, dass Graham Potter ihn in Spielen, wo er mit viel Ballbesitz rechnet, oder bei Rückständen erneut auf der linken Aussenbahn in seinem 3-4-3-System ins Spiel bringen wird, wo dann vor allem seine offensiven Qualitäten zum Zug kommen.


Zu einem Stammplatz dürfte es aber nicht reichen, wie auch ein Spiel gegen Wolverhampton im Mai zeigte: Zeqiri wurde für die letzten 12 Minuten eingewechselt, um als Linksverteidiger ein 1-1 über die Zeit zu bringen, sah im defensiven 1-gegen-1 mit dem wirbligen Adama Traore aber mehrfach sehr schlecht aus, am Ende verloren die Seagulls die Partie 1-2. Die beste Chance, sich in der Premier League durzusetzen, hat er meiner Meinung nach auf der linken Seite des Sturmtrios in Graham Potters 3-4-3.




2021/22: Vorbereitung und Erwartungen


Trainer Graham Potter hat wohl auch für die kommende Saison keine fixe Position für Zeqiri im Kopf. Der gebürtige Lausanner kam in der "Pre Season" für 45 Minuten als Linksverteidiger gegen die Glasgow Rangers und dann für 25 Minuten als Stürmer gegen Luton Town zum Zug. Im letzten Test gegen Getafe spielte nur für die Schlussminuten, was darauf hindeutet, dass er von der Startelf fürs Premier-League-Startspiel am Samstag in Burnley (16 Uhr) doch sicher noch einen Schritt entfernt ist.


Für die kommenden Saison darf man für Zeqiri auf regelmässige Joker-Einsätze in der Premier League und Startmöglichkeiten in Pokalwettbewerben hoffen. Der ehemalige Schweizer U21-Nationalspieler wird sich weiter ans Niveau der Premier League und ans Leben in England gewöhnen und bestimmt Fortschritte machen, so dass er hoffentlich auch sein erstes Tor für die Seagulls erzielen kann. Mit entscheidenden Szenen vor dem gegnerischen Tor kann sich Zeqiri vielleicht sogar regelmässiger in Potters Team spielen, auf welcher Position es dann auch immer sein mag.




-Linksverteidiger-Rolle: https://theathletic.com/2454418/2021/03/18/a-back-three-and-zeqiri-at-wing-back-brightons-blueprint-for-newcastle-clash/

-Lob des Trainers: https://www.4-4-2.com/schweizer-legionare/schweizer-im-ausland/albion-coach-graham-potter-andi-zeqiri/

-Pre season: https://www.theargus.co.uk/sport/19499873.brighton-complete-pre-season-2021-losing-getafe/

-Video: https://twitter.com/bhacomps/status/1359913053198962689


bottom of page