KMedia
Wer soll für die Nati die Elfmeter schiessen?
Aktualisiert: 12. Sept. 2021
Am Mittwoch gegen Nordirland verschoss die Nati einen wichtigen Penalty, der es ihr erlaubt hätte, sich in einem komplizierten Spiel einen Vorteil zu verschaffen. Einmal mehr, muss man sagen. Klar ist, dass die Geschichte zwischen der Schweiz und verschossen Elfmetern immer länger wird. Fehlt der Schweiz ein Spezialist für solche Situationen?
Alle Nati-Fans haben eine unschöne Erinnerung an das Elfmeterschiessen gegen die Ukraine im WM Achtelfinale von 2006. Nachdem es nach Verlängerung nach wie vor 0:0 stand, brachte die Schweiz es fertig, keinen einzigen ihrer Elfmeter zu versenken. Streller, Barnetta und Cabanas vergaben kläglich und die Schweiz musste die Heimreise antreten. Einige Jahre später glaubte man in unserem Land, mit Ricardo Rodriguez den richtigen Mann für Elfmetersituationen gefunden zu haben. Vladimir Petkovics Elf erkämpfte sich im EURO-Achtelfinale 2016 gegen Polen ein 1:1. Das Weiterkommen hing einmal mehr vom Elfmeterschiessen ab. Doch wieder reissen die Nerven und die Schweiz verliert die Lotterie. Damals war es Granit Xhaka, der den entscheidenden Penalty vergab.
Nachdem alles auf das Gegenteil hinweist, weil Rodriguez während der Partie vom Punkt vergibt, schaffen die Schweizer um einen überragenden Granit Xhaka in ihrer Mitte fünf Jahre später den Exploit gegen Weltmeister Frankreich. Yann Sommer hält den Elfmeter von Kylian Mbappé und sendet die Schweiz endlich in einen Viertelfinal. Dort wartete mit Spanien ein überlegener Gegner, der aber durch grossen Kampfgeist erneut ins Elfmeterschiessen gezwungen wird. In diesem Fall war das Glück dem grossen Favoriten aber hold. Fabian Schär, Manuel Akanji und Ruben Vargas vergaben kläglich. Die Schweiz verliess die Bühne der EURO 2020 mit erhobenen Köpfen und im Wissen, Geschichte geschrieben zu haben – das Elfmetertrauma liess sich aber nicht überwinden. Und das, trotz heroischem Sieg über Frankreich.
Wo liegt das Problem? Warum bringt die Schweiz nicht fertig, was andere gefühlt mit grosser Leichtigkeit schaffen?
Die grundsätzliche Antwort auf diese Frage ist einfach: Stand heute ist kein einziger Schweizer Nationalspieler Elfmeterschütze Nummer eins in seinem Verein. Daher fehlt es den Schweizern schlicht an regelmässiger Übung und Erfahrung, um mit Selbstvertrauen und mit Überzeugung in Penaltysituationen zu steigen. Eine Situation notabene, bei der sich gefühlt 90% im Kopf entscheidet. Es gab eine Phase, in welcher die Schweiz während dem Spiel über verwandelte Elfmeter jubeln durfte. Der damalige Schütze war Ricardo Rodriguez, der bei Wolfsburg für sämtliche Standardsituationen zuständig war. Der Zürcher Linksverteidiger perfektionierte einen Mix aus Abgeklärtheit, Technik, innerer Ruhe und viel Selbstvertrauen. Heute muss gesagt werden, dass Rodriguez nicht mehr derselbe Spieler ist wie damals – und sich schlicht auch nicht mehr in derselben mentalen Verfassung befindet, wie er in der Nati mit drei verschossenen Penaltys in Folge unterstrichen hat.
Die Entscheidung des neuen Nationaltrainers Murat Yakin, Rodriguez nicht mehr als Penaltyschütze auszuwählen, ist daher nachvollziehbar und vollends gerechtfertigt. Jedoch ist Haris Seferovic aktuell nicht die viel bessere Wahl. Der Benfica-Angreifer befindet sich in einer persönlich frustrierenden Situation, aufgrund von Verletzungen und neuer Konkurrent fehlt ihm noch der Rhythmus – und die entscheidende Selbstsicherheit. In der Länderspielpause hat sich das nicht nur am verschossenen Elfmeter gegen Nordirland gezeigt – in sämtlichen Partien misslangen ihm einfache Zuspiele und Ballannahmen.

Wer wäre gegen Nordirland die bessere Wahl gewesen?
Weil wir nun mal keinen gesetzten Elfmeterschützen haben, wäre gegen Nordirland am Ende die beste Wahl wohl jene des guten alten «Feelings» gewesen. Im Laufe des Spiels fühlen sich bestimmte Spieler besonders gut, weil ihnen etwa am Ball mehr gelingt als anderen. Sie sind im Elfmeterduell mit dem Torwart in der Lage, voller Selbstvertrauen zum Punkt zu schreiten – und das Leder ohne Zögern zu versenken.
Die Schweizer Nationalmannschaft muss dieses Problem ein für alle Mal lösen, denn alle grossen Mannschaften haben einen verlässlichen Schützen bzw. einen Torjäger, der in den entscheidenden Momenten zuschlägt. Zu wissen, wie man einen Elfmeterversuch verwandelt, bedeutet zu wissen, wie man dem Gegner zeigt, dass man im Moment der Wahrheit nicht zittert oder zögert. Ein Moment der Wahrheit, mit dem die Nati am Mittwoch nicht umzugehen wusste, was sie nun den ersten Platz und damit die direkte Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Katar 2022 kosten könnte.
Version Française
Qui pour tirer les penaltys de la Nati ?
Mercredi contre l’Irlande du Nord, la Nati a loupé un penalty crucial qui aurait pu lui permettre de prendre un sérieux avantage dans ce match. Un de plus diront certains. Ce qui est sûr c’est que l’histoire entre les penaltys manqués et l’équipe de Suisse commence à être longue. La Suisse manque-t-elle d’un spécialiste dans cet exercice ?
Tous les fans de la Nati ont le malheureux souvenir de la séance de tirs au but contre l’Ukraine lors de la Coupe du Monde 2006. Alors que le score est de 0-0 après les prolongations, la Suisse réussit l’exploit de ne pas marquer un seul de ses essais. Streller, Barnetta et Cabanas échouent et la Nati sort par la petite porte de la compétition.
Quelques années plus tard, l’équipe de Suisse pense avoir trouvé son tireur attitré en la personne de Ricardo Rodriguez. Les hommes de Vladimir Petkovic arrachent un match nul 1-1 amplement mérité lors du huitième de finale de l’Euro 2016 en France contre la Pologne. La qualification se joue une fois de plus lors de la séance de tirs au but et bis repetita, la Nati craque et cette fois c’est Granit Xhaka qui manque le cadre.
Alors que tout semblait dire le contraire avec un premier essai de Rodriguez manqué durant le match, Granit Xhaka et Cie vont portant conjurer le sort cinq ans plus contre l’équipe de France. Yann Sommer stoppe le penalty de Kylian Mbappé et propulse la Suisse, enfin, en quarts de finale de l’Euro 2020. Un match contre l’Espagne qui se décidera également lors de la séance tant redoutée et qui tournera cette fois à l’avantage des Espagnols. Fabian Schär, Manuel Akanji et Ruben Vargas vont manquer leur envoi. Cruelle car cette équipe de Suisse méritait mieux mais le constat de l’histoire d’amour entre la Nati et les séances de tirs au but reste le même.
Quel est le problème ? Pourquoi l’équipe de Suisse manque autant un exercice que certains transforment avec une facilité déconcertante ?
Le principal élément de réponse est simple, à ce jour aucun joueur suisse n’est le tireur désigné dans son club. Les joueurs de l’équipe de Suisse manquent donc simplement de pratique régulière pour s’avancer avec confiance dans un exercice où le 90% se passe dans la tête. À l’époque où la Nati enchainait les penaltys marqués, Ricardo Rodriguez était le tireur attitré à Wolfsburg. Le latéral zurichois conjuguait parfaitement le mixte entre calme, technique, sérénité et confiance pour réussir l’exercice.
Aujourd’hui, il va sans dire que Rodriguez n’est plus dans le même état d’esprit et cela se ressent dans ses derniers essais.
Le choix du nouveau sélectionneur, Murat Yakin, de ne pas faire tirer le joueur de Torino est donc tout à fait justifié. Cependant, Seferovic n’est pas le mieux placé actuellement pour le remplacer. L’attaquant de Benfica manque de rythme et de confiance depuis sa blessure en début de saison. Cela s’est vu lors des matchs internationaux où l’ancien joueur de Frankfurt a paru emprunté dans ses prises de balles et ses gestes techniques.

Quel aurait été le meilleur choix ?
Finalement, le meilleur choix lorsque l’on n’a pas de tireur attitré et peut-être la bonne vieille méthode du feeling. Au cours d’un match, certains joueurs se sentent particulièrement en confiance et ceux-ci sont surement les mieux placés pour s’avancer sans trembler face au gardien adverse.
L’équipe de Suisse se doit de régler définitivement ce problème, car les grandes équipes ont toutes un ou plusieurs joueurs capables de marquer lors de ce moment crucial. Savoir transformer son essai, c’est savoir montrer à l’adversaire que l’on ne tremble pas dans les moments de vérités. Un moment de vérité que la Nati n’a pas su négocier mercredi et qui peut coûter la première place directement qualificative pour la Coupe du Monde au Qatar.
KMedia sur Instagram: https://www.instagram.com/kmedia.ch/
KMedia sur Twitter: https://twitter.com/KMedia_ch