KMedia
Trainerakte René Weiler: Ein Mann der Werte und Prinzipien
Aktualisiert: 29. Sept. 2021
Vereinslos nach seiner Rückkehr aus Ägypten – und das trotz Meistertitel im Gepäck – hofft der 48-jährige Zürcher René Weiler, in Europa wieder Fuss zu fassen. Für einen Trainer, der Werte und Prinzipien über alles stellt, war das Abenteuer Nordafrika alles andere als einfach. Obwohl Weiler in der Öffentlichkeit nicht sehr bekannt ist, gehört er zu den erfolgreichsten Schweizer Trainern.
KMedia präsentiert auf Bolzplazz die Top 5 der Schweizer Trainer, die derzeit ohne Verein sind. Ob sie nun aktiv auf der Suche sind oder abwarten, sie alle haben das Zeug dazu, in der Schweizer Liga oder sogar im Ausland zu einem Klub ins Geschäft zurückzukehren.
Auf den ersten Blick ist die Trainerlaufbahn von René Weiler eher untypisch und liefert ein ziemliches gutes Spiegelbild seiner Persönlichkeit. Der ehemalige Verteidiger des FC Zürich und des FC Winterthur ist – genau wie seine Karriereplanung – originell, schwer zu greifen und unkonventionell. Weiler ist ein Trainer mit eigenen Werten und Prinzipien. In der Vergangenheit hat er bewiesen, dass er nicht zögert, einem Spieler, der ihm persönlich oder fussballerisch nicht zusagt, dies auch direkt mitzuteilen und auf ihn zu verzichten, wenn er es für angebracht hält – ungeachtet des Namens oder vergangener Leistungen.
"Ein Trainer hat heutzutage das Recht nicht mehr, zu verlieren", - René Weiler via Le Temps
Kürzlich erklärte René Weiler in einem Interview, dass er von seinen Spielern unter anderem Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit fordere – sowohl auf dem Rasen, als auch im Privatleben. Sein Anspruch und seine Methoden, die er bereits in Aarau und Nürnberg oder zuletzt in Ägypten gepflegt hat, geben ihm angesichts seines Erfolges Recht. Weiler, der – zu Recht oder zu Unrecht sei dahingestellt – als intellektueller, komplexer Trainer gilt, wird teilweise auch von seinen Spielern missverstanden. In der Tat zögert er nicht, in offene Auseinandersetzungen mit seinem Team zu treten, was dazu führen kann, dass sich gewisse Spieler gegen ihn wenden, wenn sich die Situation verschlechtert. So geschehen etwa 2019 beim FC Luzern.
Vor allem aber ist der Zürcher ein harter Arbeiter. Er führte den FC Aarau 2013 erfolgreich zurück in die Super League und coachte ihn in der folgenden Saison zum Klassenerhalt. Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung führte er den 1. FC Nürnberg in nur zwei Spielzeiten vom Tabellenende der 2. Bundesliga bis in die Relegation. Den Aufstieg verpasste er mit dem «Club» nur knapp, gegen Eintracht Frankfurt mussten die Bundesliga-Träume der Nürnberger schliesslich begraben werden. Von 2016 bis 2017 übernahm der ehemalige Schweizer Nationalspieler (zwei Länderspiele) erfolgreich die Geschicke des belgischen Traditionsvereins Anderlecht. Dort bescherte er dem Brüsseler Grossklub den 34. Meistertitel, es sollte bis heute Anderlechts letzter bleiben. Weiler wurde gefeiert, nahm an der Champions League teil und erwarb sich in ganz Europa einen guten Ruf. Zu seinem Pech wurde er zu Beginn der folgenden Saison entlassen, weil die Chemie nicht mehr stimmte. Seine Spieler schienen durch seine Methoden und sein Coaching ausgelaugt zu sein.
"Die Mentalität der ägyptischen Spieler ist sehr problematisch, denn sie sind viel zu stolz und setzen ihre eigenen Interessen vor jene des Vereins und der Mannschaft" - Weiler kritisierte die Fussballkultur Ägyptens stark in der belgischen Zeitung Le Soir

Nach seinen Erfahrungen auf höchster internationaler Ebene kehrte Weiler in die Schweiz zurück, vielleicht in dem naiven Glauben, dass es für ihn einfach werden würde. Im Sommer 2018 übernahm er das Amt des Cheftrainers beim FC Luzern als Nachfolger eines gewissen Gerardo Seoane. Die Zusammenarbeit endete 9 Monate später mit seinem Abtritt. Es war der erste wirkliche Misserfolg in seiner Trainerkarriere und er hinterliess das Gefühl, dass er nie so recht in der Zentralschweiz angekommen war. Diese Vermutung wurde vom Luzerner Sportdirektor Remo Meyer bestätigt, der sagte, Weiler habe der Mannschaft nie seinen Stempel aufgedrückt.
Der ehrgeizige und kämpferische Weiler machte sich danach auf nach Ägypten: In Nordafrika übernahm er die Zügel von Al Ahly. Dort feierte er einen weiteren nationalen Meistertitel und erreichte das Halbfinale der afrikanischen Champions League. Nach eineinhalb Jahren exotischer Erfahrung beschloss er Ende 2020, seinen Posten mitten in der Covid-19-Pandemie aufzugeben. Zu weit weg von seiner Familie und zu weit weg von der Schweiz, gab er zu, dass er eine Verschnaufpause brauche, bevor er sich einer neuen Herausforderung stellen könne. In diesem Sommer wurde sein Name als Nachfolger von Nationaltrainer Vladimir Petkovic gehandelt. Das Entscheidungsgremium jedoch sprach sich für Murat Yakin aus. Weiler wird sich auch jetzt wieder aufrappeln können. Es bleibt abzuwarten, welche Aufgabe er als nächstes angehen wird…
Version Française
Weiler, les valeurs avant tout
Sans club après son retour en Égypte et un titre de champion dans les bagages, le Zurichois de 48 ans René Weiler espère rebondir en Europe. Un parcours loin d’être linéaire pour un entraineur qui place les valeurs avant tout. Plutôt méconnu du grand public, Weiler n’en est pas moins un coach à succès.
Le parcours de René Weiler est à première vue atypique et à l’image de sa personnalité. L’ancien défenseur du FC Zürich et de Winterthur est aussi un entraineur original avec ses valeurs et ses principes. Il a prouvé par le passé que si un joueur ne lui convient pas tant sur le plan personnel ou footballistique, il n’hésitera pas à lui en faire part de manière directe et à se passer de cet élément si le différent s’avère trop important.
"Un entraineur n’a plus le droit de perdre" - commente René Weiler au journal Le Temps
Parmi ses requêtes, René Weiler expliquait lors d’une récente interview, qu’il souhaite que ses joueurs soient responsables et fassent preuves de réflexion sur le terrain. Une exigence et des méthodes qu’il a déjà utilisées avec succès à Aarau et Nürnberg ou dernièrement en Égypte avec un titre champion. Considéré à tort ou à raison comme un coach intellectuel, Weiler est aussi parfois incompris par ses joueurs. En effet, l’entraineur n’hésite pas à aller au clash et certains joueurs peuvent aussi se retourner contre lui lorsque la situation se dégrade comme ce fut le cas au FC Lucerne en 2019.
Mais le Zurichois est surtout un travailleur acharné. Il a su ramener avec brio le FC Aarau en Super League en 2013 et y maintenir les Argoviens la saison suivante. Puis, à la recherche d’un nouveau challenge, il conduit le FC Nürnberg du fond de la Bundesliga 2 jusqu’au barrage de pour la promotion en deux saisons seulement. Il échouera de peu face à l’Eintracht Frankfurt. Enfin, de 2016 à 2017, l’ancien international suisse (deux sélections) prend les rênes du mythique club belge Anderlecht avec réussite. Il offre un nouveau titre au club historique de Bruxelles. L’homme est fêté, dispute la Ligue des Champions et se forge une très belle réputation. Malheureusement pour lui, en début de saison suivante il est licencié car l’alchimie ne passe plus. Ses joueurs semblent usés par ses méthodes et son coaching.
"La mentalité des joueurs égyptiens est plus problématique car beaucoup de joueurs sont très fiers et placent leurs propres intérêts au-dessus de ceux du club et de l’équipe" - René Weiler et son franc parlé dans une interview au journal belge Le Soir

Après son expérience au plus haut niveau international, Weiler revient en Suisse en croyant peut-être trop naïvement que les choses seront simples pour lui. Il prend la tête du FC Lucerne en été 2018 pour succéder à un certain Gerardo Seoane. L’expérience se termine 9 mois plus tard avec un départ à la clé. Un premier échec dans sa carrière d’entraîneur et le sentiment que l’homme n’était jamais arrivé en Suisse centrale. Un sentiment que confirmera le directeur sportif lucernois en précisant que Weiler n’a jamais imposé sa marque au sein de l’équipe.
Tenace et combatif, le coach zurichois rebondira en Afrique à la tête du club d’Al Ahly SC. Il y fêtera à nouveau un titre de champion national avec le club égyptien et atteint les demi-finales de la Champions League africaine. Après une année et demie d’expérience exotique, il décide fin 2020 de quitter ses fonctions en pleine pandémie Covid-19. Trop loin de sa famille et trop loin de la Suisse, il avoue avoir besoin de souffler un peu avant de relever un nouveau défi. Cet été, son nom a circulé pour reprendre les rênes de l’équipe de Suisse mais la commission décisionnaire choisira Murat Yakin. Ce n’est surement que partie remise pour le Zurichois qui rebondira. Reste à savoir où tant l’homme est habitué aux choix originaux et ambitieux.