KMedia
Trainerakte Marcel Koller: Naht bereits das Ende?
Als legendärer Meistertrainer in der Schweiz hat Marcel Koller auch in Deutschland und in Österreich Erfolge feiern können. Wir wagen einen Rückblick auf seine Karriere, die aktuell mehr denn je an einem Scheideweg steht.
Marcel Koller ist vor allem eines: Ein Kind des Grasshopper Clubs. Als Spieler hielt er seinem Kindheitsverein über die gesamte Laufbahn hinweg die Treue und feierte zahlreiche Titel und Erfolge. In fast 18 Jahren Dienst in den Reihen des Schweizer Rekordmeisters gewann Koller sieben Meisterschaften und fünf Cuptitel. Der Mittelfeldspieler stand stellvertretend für diese glorreiche Zeit der Hoppers, unter Coach Christian Gross gelang GC sensationell der erstmalige Einzug in die Champions League. Nach der EURO 1996 trat Koller schliesslich als Aktiver zurück und widmete sich seiner zweiten Laufbahn.
Zwei Meistertitel in der Schweiz
Seine ersten Erfahrungen als Trainer sammelte Koller in der Ostschweiz. Zunächst beim FC Wil, den er innerhalb von nur zwei Jahren in die Erstklassigkeit führte. Danach übernahm er die Geschicke des FC St. Gallen und errang mit den Espen im Jahre 2000 den ersten Meistertitel seit fast 100 Jahren. Das Tüpfelchen auf dem i war ein denkwürdiger Sieg über das grosse Chelsea in der UEFA-Pokal-Ausgabe des selben Jahres. Nach etwas über zwei Spielzeiten an der Spitze des FCSG trat Kollers Herzensklub GC an ihn heran und installierte ihn als Nachfolger von Hans-Peter Zaugg. Auch als Trainer gelang ihm eine Erfolgsstory mit den Hoppers, 2002 coachte er GC zur bis heute letzten Meisterschaft. Nach diesem grossen Erfolg ging die Zusammenarbeit allerdings in die Brüche, u.a. auch wegen finanziellen Problemen des Vereins.

Unterschätzt in der Bundesliga, Held in Österreich
Nach zwei Meistertiteln in seiner Heimat war es für Koller an der Zeit, sein Glück bei einem Verein im Ausland zu versuchen. Beim 1. FC Köln sammelte er seine ersten Erfahrungen ausserhalb der Schweiz. Er sollte den "Effzeh" in der Saison 2003/04 vor dem Abstieg retten, konnte den Gang in die 2. Bundesliga aber nicht mehr verhindern. In der Folge fand er beim VfL Bochum eine neue Aufgabe und schaffte 2006 den Aufstieg ins deutsche Oberhaus. In der Spielzeit 2006/07 erreichte Koller mühelos den Klassenerhalt und führte Bochum auf den 8. Schlussrang – die bis dato drittbeste Klassierung der Klubhistorie. 2009, in seinem vierten Amtsjahr, trennte sich Bochum aber von seinem Schweizer Erfolgstrainer und stieg daraufhin ab. Trotz einiger hervorragender Leistungen bei deutschen Vereinen zweiter "Güteklasse", blieb Koller in Deutschland stets etwas unterbewertet und setzte seine Trainerkarriere schliesslich im benachbarten Österreich fort.
Koller kehrte 2011 als Auswahltrainer der österreichischen Nationalmannschaft auf die Bühne zurück. Nach einem schwierigen Start erreichte er Historisches, indem er die Qualifikation für die EURO 2016 schaffte. Zum allerersten Mal qualifizierte sich die ÖFB-Elf für eine europäische Endrunde auf sportlichem Wege, nachdem das Land 2008 bereits als Gastgeber gesetzt war. Während dieser erfolgreichen Zeit gab es mehrmals Versuche des Schweizer Fussballverbandes, Marcel Koller als Nati-Coach zu gewinnen. Für den gebürtigen Zürcher ergab sich ein Dilemma, er bewies gegenüber Österreich aber unbedingte Loyalität und blockte die Anfragen des SFV stets ab – etwas, das ihm ennet der Grenze bis heute hoch angerechnet wird.

"Diese beiden Spielzeiten waren eine der schwierigsten Phasen meiner Trainerlaufbahn. Für das was wir alles aushalten mussten, müssten wir einen Orden bekommen."
- Marcel Koller über seine Zeit beim FC Basel im Blick
Da er 2018 vertragsfrei war, stand Koller im Mittelpunkt der Gerüchteküche um die Übernahme eines Super-League-Klubs. Schliesslich entschied er sich für den Schritt zum FC Basel, mit dem Ziel, den Schweizer Meistertitel von YB zurückzuerobern. In einem instabilen, unruhigen Umfeld kam Koller nicht über einen zweiten Platz und einen Sieg im Schweizer Cup hinaus. Der FCB, mit einem unverbesserlichen Präsidenten an der Spitze, erkannte trotz der Qualifikation für das Viertelfinale der Europa League und dem Gewinn des Pokals den wahren Wert seines stilsicheren Trainers nie. Im Sommer 2020 wurde der Vertrag Kollers nicht mehr verlängert und er verliess er den FCB durch die Hintertür, ohne je wirklich willkommen geheissen oder angenommen worden zu sein.
Sich neu erfinden oder zurücktreten
Im Alter von 60 Jahren fragt sich Koller wohl, wie er seine Karriere fortsetzen will – oder ob er vielleicht bereits am Ende angekommen ist. In den letzten Jahren wurde sein taktischer Ansatz kontrovers diskutiert, ebenso wie seine Probleme, das Beste aus jungen Talenten herauszuholen. Wenn er noch ein paar Jahre als Trainer arbeiten will, muss der ehemalige GC-Coach seinen Fussball neu erfinden und modernisieren, oder er riskiert, dass er früher als erwartet als ausrangiertes Modell auf dem Abstellgleis landet. Ist er für einen ausländischen Verein noch attraktiv? Klar ist: Erfolge kann er reichlich vorweisen – doch ob das genug ist?
Version française
Marcel Koller, et si c’était la fin ?
Homme de titre et de succès en Suisse, Marcel Koller a aussi brillé en Allemagne et avec l’équipe nationale d’Autriche. Retour sur son parcours à l’aube d’un choix crucial pour sa carrière.
Marcel Koller c’est avant tout l’homme d’un club, GC. Joueur, il a été d’une loyauté presque impossible de nos jours effectuant toute sa carrière auprès de son club formateur. Avec succès et prestige puisqu’il remportera, en près de 18 ans, 7 titres de champions de Suisse et 5 coupes de Suisse. C’était l’époque du grand GC avec la qualification sublime en Ligue des Champions sous Christian Gross synonyme de première en Suisse. Le milieu de terrain prend sa retraite en 1996 après un Euro en Angleterre pour se diriger vers une carrière d’entraîneur.
Deux titres de champions de Suisse
Marcel Koller fait ses premières classes en tant que coach en Suisse occidentale. Tout d’abord au FC Wil qu’il amène aux portes de la Super League après à peine deux ans. Puis, au FC Saint-Gall à qui il va offrir un deuxième titre de champion de Suisse près de 100 ans après le premier. Cerise sur le gâteau, la victoire mémorable contre Chelsea en Coupe de l’UEFA. Après plus de deux saisons chez les Saint-Gallois, son club de cœur GC lui demande de reprendre les rênes pour raviver la flamme. Il devient champion de Suisse en 2002 pour ce qui restera le dernier titre en date pour le club zurichois. Mais rien ne va se passer comme prévu par la suite, miné par des divisions et problèmes financiers, Koller mettra un terme à son engagement après moins de deux saisons complètes.

Sous-estimé en Bundesliga, héros en Autriche
Avec deux titres de champion dans son pays, il est l’heure pour lui de tenter l’aventure dans un club à l’étranger. Il rejoint le FC Köln pour sa première expérience hors de Suisse. Il sauve le club cher à Michael Schumacher de la relégation en 2003 avant d’abdiquer en 2004 et de descendre en Bundesliga 2. C’est à Bochum qu’il retrouve de l’embauche qu’il vivra une promotion dans l’élite du football allemand. Mieux, il les maintient la saison suivante puis signe une 8ème place historique. Marcel Koller est démis de ses fonctions en 2009 avant que son club sombre dans la relégation. Malgré de très belles prestations avec des clubs de secondes zones, il restera quelque peu sous-estimé en Allemagne et se tourne vers le voisin autrichien pour un de ses plus grands défis.
En effet, Koller revient sur le devant de la scène en 2011 avec l’équipe nationale d’Autriche. Après des débuts compliqués, il va réussir un parcours incroyable et qualifier ses hommes pour l’Euro 2016. L’Autriche lui offrira une incroyable reconnaissance de son travail dans tout le pays avec différents titres honorifiques. Mais le Zurichois aura aussi ses regrets comme son refus par deux fois de devenir le sélectionneur de l’équipe de Suisse. Hésitant entre son pays d’origine et son pays de cœur, Marcel Koller fera preuve d’une loyauté sans faille envers l’Autriche.

"Ces deux saisons ont été l’une des périodes les plus difficiles de ma carrière d’entraîneur. On mériterait une médaille pour ce que l’on a fait et enduré." - Marcel Koller décrit son passage au FC Bâle dans le Blick
Libre de tout contrat en 2018, il est au centre des rumeurs pour reprendre des clubs de Super League. C’est finalement au FC Bâle qu’il rebondit avec l’objectif de conquérir à nouveau le titre de champion de Suisse. Mais dans un cadre instable et avec des tensions extra-sportives intenables, il ne fera pas mieux qu’une deuxième place et une victoire en Coupe de Suisse. Avec un président ingrat qui malgré une qualification pour les quarts de finale de l’Europa League ne le prolonge pas, il quitte par la petite porte un club qui ne l’aura jamais vraiment accueilli ou adopté.
Se réinventer ou se retirer
A 60 ans, Koller peut se poser la question de la suite ou de la fin de sa carrière. Lors de ses dernières expériences, son approche tactique a fait débat tout comme sa difficulté à faire exploser les jeunes talents. S’il veut pouvoir encore entraîner quelques années, l’ancien entraîneur de GC devra réinventer et moderniser son approche du football au risque de devoir tirer sa référence de plus tôt que prévu. Est-il d’ailleurs encore attractif pour un club étranger ? Pas sûr, mais sa réussite en tant que sélectionneur pourrait bien l’aider.
KMedia Twitter: https://twitter.com/KMedia_ch
KMedia Instagram: https://www.instagram.com/kmedia.ch/