top of page
  • AutorenbildKMedia

Trainerakte Ludovic Magnin: Herzblut und Jugendwahn

Die Trainer sagen es immer wieder: Talent ist nicht alles. Was nicht so oft gesagt wird, ist, dass dies auch für die Coaches selber gilt. Trotz Erfolgen in der Vergangenheit sind die meisten einmal von Arbeitslosigkeit betroffen. Ludovic Magnin ist einer von ihnen, der seit seiner Entlassung beim FC Zürich im Oktober 2020 auf der Suche nach einem neuen Job ist.


KMedia präsentiert auf Bolzplazz die Top 5 der Schweizer Trainer, die derzeit ohne Verein sind. Ob sie nun aktiv auf der Suche sind oder abwarten, sie alle haben das Zeug dazu, in der Schweizer Liga oder sogar im Ausland zu einem Klub ins Geschäft zurückzukehren.


Dritte Episode unserer Reihe "Open to Work" und der zweite Text, der einem Trainer aus der Romandie gewidmet ist: Der FC Zürich und Ludovic Magnin, es hätte eine sehr schöne Geschichte werden können. Es war die Geschichte eines Präsidenten und seines ehemaligen Spielers, den er nach seinem Rücktritt als Aktiver unter seine Fittiche genommen hat. Ja, Ancillo Canepa unterstrich in gewissen Interviews in der Vergangenheit, dass Magnin für ihn wie ein Adoptivsohn sei. Doch das war einmal, denn im Oktober 2020 wurde der zweifache deutsche Meister (2004 mit Werder, 2007 mit Stuttgart) nach etwas mehr als zwei Jahren an der Linie des Zürcher Stadtklubs entlassen.


"Unser Job ist es, Menschen zu führen" – Magnin beschreibt seine Methodik gegenüber der Zeitschrift Le Journal

Die Fussballerkarriere des ehemaligen Linksverteidigers aus Echallens ist beeindruckend und verdient Respekt. Schon in jungen Jahren unterschrieb Ludovic Magnin seinen ersten Profivertrag bei Yverdon unter der Leitung von Lucien Favre, bevor er zu Lugano ins Tessin wechselte. Dieser Transfer ermöglichte es ihm, sich in der höchsten Schweizer Liga zu etablieren und schliesslich den Sprung in die Bundesliga zu schaffen, wo er bei Werder Bremen und Stuttgart buchstäblich explodierte. Er gewann zwei Meisterschaften, je eine mit Werder und dem VfB. Er war Stammspieler in der Schweizer Nationalmannschaft, nahm an zwei Grossturnieren teil und kehrte nach dem Ende seiner Karriere zum FC Zürich zurück. Im Nachwuchs des FCZ lancierte er nach dem Ende der Profilaufbahn seine Trainerkarriere. Magnin arbeitete sich die verschiedenen Juniorenstufen hoch, ehe ihm dann 2018 die Leitung der ersten Mannschaft anvertraut wurde. "Ludo" hatte es einmal mehr geschafft, sich bis zum höchstem Level durchzuboxen.


Während seiner ersten Spiele im Amt herrschte in Zürich totale Euphorie. Magnin gewann im Sommer 2018 den Schweizer Cup gegen Favorit und Meister YB und setzte zu einem tollen Lauf in der Europa League an, wo er u.a. Bayer Leverkusen besiegte. Dank seines Enthusiasmus und des Vertrauens, das er seiner Mannschaft einflössen konnte, führte er den FCZ bis ins Achtelfinale der Europa League. In der Liga erlebte sein junges Team jedoch eine wahre Achterbahnfahrt, Höhen und Tiefen wechselten sich ständig ab. Ludovic Magnin wurde trotz der sportlich zwiespältigen Bilanz als ein Trainer wahrgenommen, der es verstand, junge Spieler zu entwickeln.



Im Herbst 2020, nach einer schweren Niederlagenserie und einem miserablen Zustand der Defensive, sah sich Ancillo Canepa gezwungen, das Ende der Ära Magnin herbeizuführen. Er wurde scharf kritisiert, weil er zu bedingungslos Offensivfussball spielen lassen wollte, ohne dafür das nötige Spielermaterial zur Verfügung zu haben. Ebenfalls moniert wurde, dass es ihm an der nötigen Strenge im Umgang mit seinen Spielern mangelte. Weil er der Strategie des Vereins, systematisch auf einen sehr jungen Kader zu setzen, streng folgte, empfand Magnin seine Entlassung als eine Art Verrat. Er sollte die Nachwuchsspieler entwickeln aber wurde dafür gerügt, dass er nicht mit einer erfahrenen Mannschaft spielen liess.


Sein Nachfolger und ehemaliger Assistent Massimo Rizzo legte ebenfalls einen glänzenden Start hin, musste aber bald feststellen, dass die Zürcher Mannschaft effektiv an ihre Grenzen stiess. Er wurde am Ende der Saison 2020/21 nach etwas weniger als 8 Monaten entlassen. Nach Jahren der sportlichen Dürre und mangelhaften Resultaten, ging die Vereinsführung in diesem Sommer über die Bücher und änderte die Strategie. Zweiffelos sah man ein, dass Anspruch und Wirklichkeit weit auseinanderklafften, dem Kader fehlte es an Qualität und Breite. Im Sommer 2021 wurden daher mehrere gestandene Spieler verpflichtet und mit André Breitenreiter ein renommierter Trainer aus Deutschland angestellt.


"Gute Plätze sind in der Schweiz rar" – Ludovic Magnin in einem Interview mit der Tribune de Genève einige Monate nach seiner Entlassung beim FCZ

Magnin, der sich von seiner Entlassung persönlich sehr getroffen zeigte, zog sich trotz einiger Kontakte in die zweite Bundesliga mehrere Monate aus dem Trainergeschäft zurück. Seit diesem Sommer stellt er sein Talent als Experte im TV-Studio zur Schau, sei es während der EURO auf RTS oder für die neue Saison der Super League auf Blue Sport. Seine Karriere auf dem Expertenstuhl dürfte jedoch nicht allzu lange dauern, denn der ehemalige Nationalspieler wird sicherlich bald in die Schweiz oder anderswo auf die Trainerbank zurückkehren. Mit seinen 42 Jahren steht er in einer Reihe der jungen, talentierten Schweizer Trainern zusammen mit Frei, Wicky oder Celestini. Bei der Leidenschaft und Aufopferung, die ihn auszeichnet, wäre es verwunderlich, wenn in der nächsten Zeit kein Verein mit ihm in Kontakt treten würde.




Version française

Magnin, l’entraîneur plus vrai que nature

Les entraineurs le disent à tout va, le talent ne fait pas tout. Ce qu’ils disent moins, c’est qu’il en va de même pour les entraineurs eux-mêmes. Malgré une ou plusieurs bonnes saisons, tous connaissent un moment ou l’autre le chômage technique. Ludovic Magnin est de ceux-là, lui qui recherche un poste depuis son licenciement du FC Zürich en octobre 2020.


Troisième épisode et deuxième romand dans notre série open to work. Le FC Zürich et Ludovic Magnin c’est une belle histoire. Celle aussi entre un président et un joueur qu’il a protégé et formé après sa retraite sportive. Oui, Ancillo Canepa n’hésitait pas à décrire le Vaudois comme son fils adoptif sportif lors de certaines interviews. Mais cela c’était avant puisque le double champion d’Allemagne a été remerciée après plus de deux ans à la tête de l’équipe zurichoise en octobre 2020.


« Notre job, c’est de gérer des êtres humains ! » Ludovic Magnin qui décrypte sa méthode au journal La Liberté

Le parcours du jeune latéral d’Echallens est impressionnant et force le respect. Très jeune, Ludovic Magnin signe son premier contrat professionnel à Yverdon sous la houlette de Lucien Favre avant de partir pour le Tessin à Lugano. Ce transfert lui permettra de s’imposer en première division suisse et de faire le saut à l’étranger en Bundesliga pour littéralement exploser avec le Werder Brême et Stuttgart. Il remportera d’ailleurs deux titres de champions, un avec chacune des deux équipes. Faisant partie des titulaires indiscutable en équipe de Suisse, il jouera aussi deux tournois internationaux et reviendra au FC Zürich en fin de carrière. C’est là-bas qu’il lancera sa formation d’entraîneur avec les jeunes du FCZ pour finalement s’imposer à la tête des U21 et par la suite reprendre les rênes de la première équipe en 2018. Sans brûler les étapes, Ludo Magnin a réussi à se hisser une nouvelle fois au plus haut niveau.


Lors de ses premiers matches, c’est l’euphorie totale du côté zurichois. Il remporte notamment la coupe de Suisse en 2018 et réalise un très beau parcours en coupe d’Europe en battant au passage le Bayer Leverkusen. Par sa fougue et la confiance qu’il transmet à son équipe, il amènera les pensionnaires du Letzigrund jusqu’en 16ème de finale d’Europa League. En championnat, sa jeune équipe connaît toutefois plusieurs matches en dents de scie et éprouve du mal à gagner en régularité. Ludovic Magnin est toutefois vite catégorisé comme un entraineur formateur qui sait développer les jeunes joueurs.



À l’automne 2020, après plusieurs défaites de rang et une défense fébrile, Ancillo Canepa sonne la fin de l’ère Magnin. Il lui est reproché un football trop offensif et le manque de rigueur pour pouvoir cadrer ses joueurs. Suivant la stratégie du club avec un effectif très jeune, l’annonce est un peu vécue comme une trahison par le Vaudois. Lui qui était censé développer les juniors se voit reprocher de ne pas faire jouer un onze expérimenté.


La suite donnera raison à Magnin, son remplaçant et assistant Massimo Rizzo réussira lui aussi des débuts brillants avant de vite comprendre les limites de l’effectif zurichois. Il sera limogé en fin de saison 2020-2021 après un peu moins de 8 mois. Les dirigeants vont alors changer de stratégie comprenant peut-être qu’il manquait un peu d’hommes forts dans ce contingent. Ils vont signer plusieurs joueurs aguerris durant l’été 2021 et faire venir un entraîneur de renommée en Allemagne en la personne d’André Breitenreiter.


« Les bonnes places sont rares en Suisse » les propos de Ludovic Magnin dans une interview à la Tribune de Genève quelques mois après son licenciement du FCZ

Particulièrement touché par son licenciement, Magnin va prendre plusieurs mois sabbatiques malgré quelques contacts en deuxième Bundesliga. Il prête depuis cet été ses talents en tant que consultant que ce soit pour l’Euro sur la RTS ou pour le championnat de Super League sur Blue Sport. Sa carrière de consultant ne devrait toutefois pas trop s’éterniser, l’ancien international rebondira certainement en Suisse ou ailleurs. A 42 ans, il est dans la lignée des talentueux coachs suisses comme Frei, Wicky ou Celestini et a encore tout l’avenir devant lui. Avec la passion et l’abnégation qui le caractérise, il serait étonnant qu’aucun club ne prenne contact avec lui durant ces prochaines années.


KMedia Twitter: https://twitter.com/KMedia_ch


KMedia Instagram: https://www.instagram.com/kmedia.ch/

bottom of page