KMedia
Trainerakte Lucien Favre: Das Warten auf den letzten grossen Wurf
Die letzte Trainerakte unserer Serie "Open to Work" behandelt Lucien Favre. Mit 63 Jahren befindet sich der Waadtländer auf der Suche nach einem letzten grossen Erfolg, der seine Karriere prägen und seinen Trophäenschrank füllen soll.
Von Borussia Dortmund im Dezember 2020 freigestellt, hat Lucien Favre nach wie vor keine neue Herausforderung angenommen – wobei es nicht an Möglichkeiten gemangelt hätte. Im Gespräch war er beispielsweise in der Türkei, in diesem Sommer wurde er zudem vehement mit Crystal Palace in Verbindung gebracht. Viele glaubten bereits, er würde nach Christian Gross der zweite Schweizer Trainer in der Premier League werden. Favre aber entschloss sich in letzter Sekunde, das Jobangebot abzulehnen mit der Begründung, dass er noch nicht bereit sei, wieder ins Tagesgeschäft einzusteigen.
Titeltrainer und Talententwickler
Oft als Trainer für Exploits angesehen, ist Lucien Favre vor allem anderen ein harter, detailversessener Arbeiter. Er verlangt von seinen Spielern viel Aufwand und Einsatzbereitschaft und war mit seinen Methoden bei sämtlichen Vereinen erfolgreich. Er kann heute auf eine tolle Karriere mit grossen Erfolgen zurückblicken. Begonnen hat seine Trainerlaufbahn mit einem Challenge League-Aufstieg mit Provinzklub Echallens, es folgte ein überraschender Super League-Aufstieg mit dem kleinen Yverdon-Sport, das er in der nächsten Jahr Saison den unglaublichen 5. Schlussrang im Schweizer Oberhaus führte.
Favre holte in den Folgejahren den Schweizer Cup mit Servette, gewann die beiden Schweizer Meistertitel mit dem FC Zürich und feierte fantastische Erfolge mit Hertha Berlin, Borussia Mönchengladbach und OGC Nizza. Nur bei Borussia Dortmund war er immer wieder mit Gegenwind konfrontiert, auch wenn seine Zeit dort alles andere als ein Misserfolg war. Irgendwie blieb beim BVB aber ein bitterer Beigeschmack hängen, denn was wäre für ihn wohl möglich gewesen, wenn er in Ruhe hätte arbeiten können und sich medial nicht immer hätte rechtfertigen müssen?
Ein Markenzeichen des Waadtländer Trainers ist, dass er gerne auf junge Talente setzt und mit diesen einen temporeichen Offensivfussball pflegt. Das strikte Festhalten an dieser Ausrichtung ist für Favre sowohl Stärke als auch Schwäche zugleich. Zweifellos haben die Erfolge, die er zu Beginn seiner Karriere mit Yverdon, Servette und dem FCZ erzielte, seine Überzeugungen und seinen Spielstil manifestiert und geprägt. Er hat nie seine Werte und Arbeitsmethoden verworfen, schliesslich waren es gerade seine strikten taktischen Vorstellungen, die ihn unabhängig vom Verein zu einem anerkannten Trainer mit eigenen Prinzipien gemacht haben.
Die letzten beiden Erfahrungen des Schweizer Trainers in Nizza und in Dortmund sind genau der Beweis dafür. Trotz allerlei Kritik hielt er immer an seinen Grundüberzeugungen fest. Aber diese Sturheit und das unentwegte Vertrauen in junge Spieler sind genauso Gründe dafür, warum er es nie in die absolute Weltspitze geschafft hat: Aufgrund seiner Traineridentität hatte Favre nie ein Kontingent an internationalen Stars zur Verfügung, sondern wurde stets als Trainer für die Entwicklung von Talenten verpflichtet. Er ist der Mann, dem die Haalands, Reus', Raffaels oder Sanchos zwecks Weiterentwicklung anvertraut werden. Ist der Waadtländer also schlicht nicht dazu bestimmt, Weltstars zu trainieren?

"Ich gewinne oder ich verliere, aber ich will mich in jedem Spiel verbessern" – Favre erklärt sein Arbeitseifer in der Sport Bild 2019
So sehr Favres taktisches Talent und sein Fussballsachverstand auch unbestritten sein mögen, so stellt sich trotzdem die Frage nach dem Spitzenclub. Warum hatte der ehemalige FCZ-Trainer nie die Zügel eines internationalen Topclubs in der Hand? Ja, er war in Dortmund, wo er allerdings nicht das Vertrauen bekam, das er sich gewünscht hätte. Aber hätte Favre auch bei Bayern, PSG oder Arsenal landen können? Das weiss niemand – aber die Antwort lautet wohl nein. Vielleicht ist ein Schweizer für diese Vereine einfach nicht attraktiv genug – oder aber Favre stand sich in seiner Art zu sehr selber im Weg, um den Schritt an die absolute Spitze zu schaffen.
"Ich werde nicht noch einmal in der Schweiz trainieren" – Die Trainerkarriere Favres dürfte im Ausland zu Ende gehen
Die ultimative Herausforderung
Favre hat im letzten Jahr beschlossen, eine längere Pause einzulegen. Es scheint, dass der Waadtländer nach all den Emotionen und den intensiven Erfahrung im Ruhrgebiet eine Auszeit braucht. Er wurde in diesem Sommer heiss umworben, lehnte in einem Zeitraum von nur zwei Wochen aber sowohl ein Angebot aus der Premier League, als auch die Stelle des Schweizer Nationaltrainers ab. Nun, wo die Nati-Fans wohl endgültig verstanden haben, dass Favre kaum je Nationaltrainer sein wird – wohin könnte ihn seine letzte grosse Herausforderung führen?
Mit 63 Jahren vergehen die Tage eines Trainers sehr schnell. Seinem Umfeld zufolge nimmt sich Favre aktuell Zeit, um wie gewohnt alle Dinge gründlich zu überdenken – er will sich seiner Entscheidung also sicher sein. Dem brandneusten Gerücht zufolge lockt ihn erneut England, dieses Mal soll sich der neureiche Verein Newcastle United um seine Dienste bemühen. Newcastle: Eine einmalige Gelegenheit, einen ambitionierten Verein von Grund auf neu auszurichten und für den Kampf um den Meisterthron fit zu machen. Also, auf dem Weg in die Premier League, "Lulu"? Wetten werden ab sofort angenommen!
Version française
Lucien Favre, à la recherche d’un dernier gros coup
Pour notre dernier épisode de la série « open to work », vous ne serez pas surpris de voir Lucien Favre trôner en haut de notre classement. A 63 ans, le Vaudois est à la recherche d’un dernier grand défi pour ramener un trophée.
Limogé du Borussia Dortmund fin décembre 2020, Lucien Favre n’a depuis pas voulu reprendre du service et ce ne sont pourtant pas les occasions qui ont manquées. Annoncé en Turquie puis du côté de Crystal Palace avec beaucoup d’insistance, tout le monde pensait que l’ancien coach de Servette ferait ses grands débuts en Premier League et deviendrait le deuxième suisse à y entrainer après Christian Gross. Or, Favre a changé d’avis en renonçant à la dernière minute prétextant avoir besoin de plus de temps de repos.
Des exploits et la mise en lumière de talents
Souvent vu comme un faiseur d’exploits, le coach vaudois est avant tout un grand travailleur. Demandant beaucoup d’efforts et d’exigences à ses hommes, il a ainsi connu la réussite dans chacun des clubs qu’il a entraîné. Un parcours incroyable avec des exploits tout aussi retentissants. Une promotion en Challenge League avec Echallens, une promotion et une incroyable 5ème place en Super League avec le petit Yverdon Sport, la Coupe de Suisse avec Servette, les deux titres de champions de Suisse avec le FC Zürich et les fantastiques parcours avec le Hertha Berlin, le Borussia Mönchengladbach ou encore l’OGC Nice. Il n’y a finalement qu’au Borussia Dortmund où il n’a pu briller totalement même si son passage est loin d’être un échec, mais laissera comme une trace au goût amer tant on se dit qu’il y avait mieux à faire si Lucien Favre avait pu travailler tranquillement.
Connu pour jouer un football offensif et basé sur les jeunes talents, cette marque de fabrique de l’entraîneur vaudois est sa grande force et son petit défaut à la fois. Nul doute que les succès obtenus en début de carrière avec Yverdon, Servette et le FCZ ont forgé les convictions et le style de jeu de Lucien Favre. Il n’a d’ailleurs jamais renié ses valeurs et ses méthodes de travail qui ont fait de lui un entraîneur réputé peu importe le club dans lequel il a travaillé. Les deux dernières expériences de l’entraineur suisse à Nice et Dortmund en sont la preuve. Néanmoins, cette carte de la jeunesse est aussi ce qui lui fera défaut tout au long de sa carrière. C’est à cause de cette étiquette qu’il n’aura jamais de contingent de stars à disposition, mais plutôt des talents à polir comme Haaland, Reus, Raffael ou encore Sancho. Le Vaudois n’est-il pas fait pour entraîner des stars ?

« Je gagne ou je perds, mais je veux m’améliorer à chaque match ! » Lucien Favre avait décrit son exigence à Sport Bild en 2019
Autant le talent tactique et communicatif de Favre n’est plus à remettre en doute, autant la question du Top club doit être posée. Pourquoi l’ancien coach de Servette n’a-t-il jamais eu dans les mains un très gros calibre international ? Oui, il a certes eu Dortmund où il n’a malheureusement pas bénéficié de la confiance souhaitée mais il aurait pu (dû) recevoir des offres du Bayern, du PSG ou encore d’Arsenal ? Nul ne sait. Peut-être qu’un Suisse n’est tout simplement pas assez attractif pour ces clubs. Difficile toutefois de lui reprocher de ne pas avoir obtenu de titre avec le Borussia Dortmund l’année où le Bayern fut tout simplement inarrêtable (finale de Coupe, 2ème place).
« Je ne serai plus jamais entraîneur en Suisse » Le destin de l’entraineur vaudois se dessine hors de nos frontières
L’ultime challenge
Lucien Favre a finalement décidé de s’octroyer une plus longue période de répit. Il semble que le Vaudois a besoin de repos après les émotions et l’expérience dans la région de la Ruhr. Courtisé cet été, il a tout de même pris le temps de refuser la Premier League et l’équipe de Suisse en deux semaines. Si les fans de la Nati ont bien compris qu’il ne sera vraisemblablement jamais sélectionneur national ou d’un club suisse, où rebondira-t-il pour un dernier challenge ? Car à 63 ans, les années et les jours passent très vite. Selon son entourage, c’est pour être sur de son choix que Lucien prend le temps et fait murir sa réflexion. La dernière rumeur en date le ramène à nouveau en Angleterre et cette fois chez le nouveau richissime club de Newcastle. Une occasion en or de développer un club qui doit tout construire et de découvrir un nouveau championnat. Alors, cap sur la Premier League Lulu ? Les paris sont ouverts !
KMedia Twitter: https://twitter.com/KMedia_ch
KMedia Instagram: https://www.instagram.com/kmedia.ch/