top of page
  • AutorenbildKMedia

Steiler Aufstieg, harter Fall: Trainerakte Stéphane Henchoz

Aktualisiert: 26. Sept. 2021

Stéphane Henchoz begann seine Trainerlaufbahn beim FC Bulle, bevor er zu seinem langjährigen Verein Neuchâtel Xamax wechselte. Nach einem furiosen Start scheint seine Karriere nun aber ins Stocken geraten zu sein. Kann Henchoz dieser nochmals neuen Schwung bringen und endgültig durchstarten?


KMedia präsentiert auf Bolzplazz die Top 5 der Schweizer Trainer, die derzeit ohne Verein sind. Ob sie nun aktiv auf der Suche sind oder abwarten, sie alle haben das Zeug dazu, in der Schweizer Liga oder sogar im Ausland zu einem Klub ins Geschäft zurückzukehren.


Der erste arbeitslose Trainer unserer Serie ist der gebürtige Freiburger Stéphane Henchoz. Der ehemalige Neuchâtel Xamax-Profi kann auf eine herausragende Spielerkarriere zurückblicken, die ihren Höhepunkt in England fand. Als Abwehrpatron des FC Liverpool gewann er u.a. den UEFA Cup, den FA-Cup und den europäischen Supercup, allesamt im denkwürdigen Jahr 2001. Die Anfield Road und der LFC besetzen verständlicherweise in seinem Herzen einen ganz besonderen Platz.


"Stéphane Henchoz ist ein fordernder und zugleich einigkeitsbeschwörender Trainer" - Christophe Bonvin, Le Nouvelliste.

Der ehemalige Nationalspieler trainierte zunächst den FC Bulle im Jahr 2010, bevor er fünf Jahre später als Defensivcoach nach Neuenburg kam und dort den Staff von Trainer Decastel unterstützte. Nach dessen Entlassung übernahm Henchoz 2019 das Ruder bei den Xamaxiens und rettete seinem Team die Klasse auf verrückte Art und Weise: Nach dem verpatzten Barrage-Hinspiel gegen Aarau drehte Xamax die Partie im Rückspiel und machte aus einem 0:4-Rückstand noch ein 4:4, ehe der FCA schliesslich im Elfmeterschiessen bezwungen wurde. Zu Henchoz’ Leidwesen wurde sein Vertrag nicht verlängert, stattdessen wechselte er im Sommer 2019 zum FC Sion. In einem – wie eh und je – unruhigen Walliser Umfeld konnte er nie aufblühen und trat nach nur 16 Spielen zurück, nachdem er seine Spieler öffentlich in Frage stellte – trotz eines guten Punktedurchschnitts von 1,63.


Ein Jahr nach seinem Exploit in der Barrage rief ihn Xamax zurück, um erneut die Rolle des Retters zu übernehmen. Mit einer dezimierten Mannschaft konnte er das Kunststück aber nicht wiederholen und stieg im Sommer 2020 ab, bevor er dann 6 Monate später nach einem Fehlstart in der Challenge League entlassen wurde. Bis dato war dies die letzte Station für Henchoz als Cheftrainer. Seit mehr als 10 Monaten wartet er nun auf eine neue Chance.




Derzeit ist Henchoz als Experte für Blue Sports tätig und man fragt sich, ob der ehemalige Verteidiger nicht etwas gar schnell an den Herausforderungen Sion und Xamax gescheitert ist. Hat er wirklich den Geist eines Cheftrainers oder wäre er als Assistent vielleicht besser geeignet? Sein erstes Engagement bei Xamax und sein Debüt beim FC Sion beweisen, dass er zweifellos das Talent zum Übungsleiter hat. Als ehemaliger Schützling des Franzosen Gérard Houllier und der Trainerlegenden Benitez und Hodgson hat Henchoz viel Charakterstärke auf dem Feld bewiesen, wirkte hie und da aber auch anfällig, wenn seine Vereine eine schwierige Phase durchliefen. Aber da Henchoz als Aktiver in Traditionsvereinen wie Liverpool oder Celtic gespielt hat, darf man auch von ihm als Trainer erwarten, dass er mit Widerständen umzugehen weiss.


"Die Schweizer Spieler sind zu verwöhnt" - kommentierte Stéphane Henchoz in der L'Illustré nach seiner Entlassung beim FC Sion

Wer wird ihm also eine Chance geben? Es mag überraschen, dass sein Name in diesem Sommer weder in Lausanne noch in Schaffhausen oder bei GC auftauchte. Vielleicht war es einfach nicht der richtige Zeitpunkt – oder ist der Effekt seines kometenhaften Aufstiegs auf die Trainerbühne als Retter von Xamax endgültig verpufft? Die nächsten Monate werden uns Antworten dazu liefern…





Version Française

Une ascension fulgurante sans suite ?

Stéphane Henchoz commence sa carrière d’entraîneur au FC Bulle avant de rejoindre son club de toujours Neuchâtel Xamax. Après des débuts tonitruants, sa carrière semble marquer le pas. Le Neuchâtelois peut-il rebondir et faire décoller définitivement sa carrière d’entraîneur ?


KMedia vous propose de découvrir le Top 5 des entraîneurs suisses qui sont sans club actuellement. Activement à la recherche ou en phase d’attente, ils ont tous les qualités pour retrouver les sommets du championnat suisse ou plus encore.


Notre premier coach “open to work” est le Fribourgeois Stéphane Henchoz. L’ancien joueur de Neuchâtel Xamax a derrière lui une carrière prolifique en Angleterre avec notamment la Coupe UEFA, la coupe d’Angleterre et la Supercoupe d’Europe. Ces trois titres ont été glanés avec Liverpool, son autre club de cœur à la suite d’une saison 2001 prolifique.


"Stéphane Henchoz est un entraîneur exigeant et rassembleur" - Christophe Bonvin, Le Nouvelliste

L’ancien défenseur international commence par entraîner le FC Bulle en 2010, avant de rejoindre 5 ans plus tard Neuchâtel pour y former les défenseurs et assister l’entraîneur Decastel. En 2019, suite au limogeage de Decastel, il prend seul les rênes des rouges et noirs et parvient à sauver les siens en Super League à la suite d’un barrage rocambolesque Son équipe retourne la situation au match retour pour revenir de 0-4 à un 4-4 final et gagner aux tirs aux buts. Malheureusement pour lui, son contrat ne sera pas reconduit et Henchoz file à l’été 2019 au FC Sion. Dans un contexte valaisan toujours difficile, il ne s’épanouira jamais et démissionne après seulement 16 matchs en mettant en cause ses joueurs publiquement. Sous la pression présidentielle, il s’agit là sans doute d’un choix cohérent du neuchâtelois malgré une moyenne de points, 1.63, qui n’a rien à envier à ses successeurs.


Un an après son exploit en barrages, Neuchâtel le rappelle pour jouer à nouveau le rôle de sauveur. Avec une équipe décimée, il ne rééditera pas l’exploit et sera relégué en été 2020 avant d’être limogé 6 mois plus tard en pleine Challenge League. C’est la dernière station de l’entraîneur Henchoz qui attend maintenant depuis plus de 10 mois une nouvelle opportunité.



Actuellement consultant pour Blue Sports, on peut se demander si l’ancien défenseur de Hambourg ne s’est pas grillé en acceptant trop vite les grands défis que sont le FC Sion et Neuchâtel Xamax. A-t-il vraiment l’âme d’un coach de tous les jours ou se verrait-il mieux en assistant ou sélectionneur ? Son premier passage à Xamax et son début au FC Sion prouvent qu’il a incontestablement le talent. Ancien élève du français Gérard Houllier, Benitez ou encore Hodgson, Henchoz a montré une belle force de caractère mais aussi quelques faiblesses lorsque les clubs connaissent une période compliquée. Mais quand on a joué dans des clubs de tradition comme Liverpool, Celtic ou Neuchâtel, on se dit qu’il doit avoir les épaules pour résister.


"Les joueurs suisses sont trop gâtés" - commente Stéphane Henchoz dans L’Illustré après son limogeage du FC Sion

Alors, qui pour lui redonner sa chance ? On a pu être surpris de ne pas voir son nom circulé à Lausanne, Schaffhouse ou GC cet été. Peut-être n’était-ce pas le bon moment ou est-ce que son ascension fulgurante joue maintenant contre lui ? Réponse d’ici l’hiver prochain, car il sera temps pour lui de ressortir son costume et ses cahiers tactiques.



KMedia Twitter: https://twitter.com/KMedia_ch



KMedia Instagram: https://www.instagram.com/kmedia.ch/

bottom of page