KMedia
Söldner Check: Jordan Lotomba – Das schwere zweite Jahr
Aktualisiert: 9. Nov. 2021
In der neuen Serie "Söldner Check" analysiert Bolzplazz die Situation eines Schweizer Spielers im Ausland. Im dritten Artikel nehmen wir in Kooperation mit KMedia Jordan Lotomba (23) unter die Lupe, der in seinem zweiten Jahr bei OGC Nizza steht.
Nach einer erfolgreichen Debütsaison in der Ligue 1 durchlebt der Waadtländer Jordan Lotomba in Südfrankreich aktuell eine weniger glückliche Zeit. Hängt das mit seinen Leistungen zusammen – oder erhält der Schweizer Nationalspieler einfach nicht die gleichen Chancen wie sein Rivale Youcef Atal (25)?
Die französische Meisterschaft kann gegenüber Schweizer Spielern gnandenlos sein. Während es einige wenige geschafft haben, sich in der Lige 1 nachhaltig durchzusetzen und einen gewissen Status zu erreichen – wie etwa Alex Frei, Patrick Müller oder Fabio Celestini – hat sich eine grosse Zahl an Schweizer Legionären am frazösischen Fussball die Zähne ausgebissen.
Aussenverteidiger Jordan Lotomba ist vielleicht auf dem besten Weg, in diese zweite Kategorie aufgenommen zu werden. Der ehemalige YB-Shootingstar, der im Sommer 2020 für mehr als 7 Millionen Franken an OGC Nizza verkauft wurde, spielte eine tolle erste Saison. Unter dem ehemaligen französischen Nationalspieler Patrick Vieira war Lotomha meist gesetzt, der Coach schätzte seine Mentalität und seinen Fleiss. Während die vergangene Spielzeit für den 23-Jährigen gut lief, war dies für seinen Verein nicht der Fall. Die hohen Ambitionen der Klubführung konnten auf dem Spielfeld nicht erfüllt werden. Ineos reagierte mit der Entlassung von Vieira, der für den Rest der Saison durch Adrian Ursea ersetzt wurde, eine Person, die im Schweizer Fussball bestens bekannt ist.
"Ich habe gegen Mbappé und Di Maria gespielt, ich bin bereit"
- Jordan Lotomba vor der EURO

Vom Schnellstarter zum Ersatzmann
Der Trainerwechsel hatte keine Auswirkungen auf Lotombas Bedeutung in der Mannschaft und seine persönliche Leistung. Der Schweizer Nationalspieler war auch im Saisonendspurt unumstritten, akklimatisierte sich sehr gut an die körperlichen Anforderungen der Ligue 1 und verdiente sich die Anerkennung der Fans.
Lotomba spielte 2020/21 in der Meisterschaft 2'128 Minuten und verdrängte damit den algerischen Nationalspieler Youcef Atal in nur einer Saison. Als bewährter Ligue-1-Verteidiger und EURO-Teilnehmer mit der Schweiz, kehrte er in diesem Sommer mit viel Selbstvertrauen aus dem Urlaub zurück. Unter dem neu eingestellten Christophe Galtier, Meistertrainer von Lille in der letzten Saison, sollte Lotomba in Nizza nun den nächsten Schritt nehmen. Bislang hat das allerdings noch nicht geklappt: Galtier setzt nicht auf ihn.
Von den zwölf möglichen Spielen hat Lotomba nur sieben bestritten, davon gerademal drei von Beginn an. Schlimmer noch, er kam in den letzten vier Partien überhaupt nicht mehr zum Einsatz. Die aktuelle Situation ist für Lotomba sehr bitter, umso mehr, als ihm Galtier noch gar keine faire Chance gab. Der Erfolg gibt dem Trainer allerdings Recht: Nizza steht nach 12 Partien als erster Verfolger von PSG auf Rang zwei.
Hat Lotomba in Nizza eine Zukunft?
Da die Südfranzosen unter Galtier also einen Höhenflug erleben, ist Youcef Atal, der Rivale von Lotomba auf der rechten Defensivbahn, als fixer Bestandteil des Erfolgsteams aktuell nicht aus der ersten Elf zu bringen.
Ist für Lotomba ein Abgang im Januar denkbar? Wahrscheinlich nicht. Nizza dürfte kein Interesse daran haben, im Rennen um die Top 3 und die Champions League auf einen Ergänzungsspieler seiner Qualität zu verzichten. Insbesondere, weil Atal als verletzungsanfälliger Spieler gilt und im Winter mit Algerien am Afrika-Cup teilnehmen wird. Lotomba muss sich nun erstmal hinten anstellen und auf seine Chance warten. Wenn diese aber auch bis zum nächsten Sommer nicht gekommen ist, dürfte er ernsthaft über einen Vereinswechsel nachdenken. Die gesamte Situation erinnert ein wenig an jene eines anderen Schweizer Spielers, der ebenfalls in Nizza unter Vertrag stand: Dan Ndoye (21), dem zu wenig Perspektiven geboten wurden und der daher zurück in die Schweiz zum FC Basel gewechselt ist.
Version française:
Jordan Lotomba: A-t-il les mêmes chances que son concurrent ?
Alors qu’il sort d’une première saison réussie avec son club, le Vaudois Jordan Lotomba vit des jours moins heureux dans le sud de la France. Est-ce en lien avec ses performances ou est-ce que l’international suisse n’a tout simplement pas les mêmes chances que son concurrent ?
On le sait, le championnat de France est impitoyable avec les joueurs suisses. Si l’on aime à rappeler les quelques exemples qui ont réussi à briller en Lige 1 comme Alex Frei, Patrick Müller ou encore Fabio Celestini, nombreux sont les joueurs à s’être cassé les dents dans un championnat qui ne laisse que très peu de chances aux joueurs helvétiques.
Le Vaudois Jordan Lotomba est peut-être en passe de rejoindre cette deuxième catégorie. Engagé à l’été 2020 par l’OGC Nice contre un montant de plus de CHF 7 millions, l’ancien joueur des Young Boys vit une première saison presque parfaite. Titulaire régulier sous l’entraineur de l’époque Patrick Vieira, sa mentalité et sa force de travail font partie des qualités qu’apprécie l’ancien international français. Si tout roule pour le Vaudois, ce n’est pas le cas de son club. Les hautes ambitions affichées par le club niçois ne prennent pas sur le terrain. Ineos réagit et licencie Vieira qui sera remplacé pour le reste de la saison par un entraineur bien connu du football suisse Adrian Ursea.

« J’ai joué contre Mbappé et Di Maria, je suis prêt ! » – Les mots de Lotomba à la Tribune de Genève avant l’EURO avec l’équipe de Suisse.
D’indéboulonnable à remplaçant
Ce changement d’entraineur n’aura aucun impact sur l’importance de Lotomba dans le dispositif niçois ni sur ses performances. L’international suisse est un motif de satisfaction aux yeux des supporters et s’acclimate très bien aux exigences physiques du championnat de France.
Fort de ses 2'128 minutes de jeu en Ligue1 durant la saison 2020-21, Jordan Lotomba rencontre son nouvel entraineur Galtier en ayant mis de côté l’international algérien Youcef Atal en une saison seulement. Suffisant pour convaincre son nouveau coach ? Finalement non.Depuis le début de la saison, Christophe Galtier a clairement laissé entrevoir sa préférence et elle n’est pas en faveur du joueur formé au Lausanne-Sport.
Sur les douze matchs possibles, Lotomba n’a disputé que sept petits matchs dont seulement trois en tant que titulaire. Pire, il n’est pas entré en cours de jeu durant les quatre derniers matchs. Difficile à accepter pour celui qui n’a jamais vraiment eu sa chance sous l’entraineur à succès Galtier.
A-t-il un avenir chez les Aigles ?
Est-ce un concours de circonstances ? Difficile à croire. Si l’OGC Nice roule sur l’eau en ce début de saison, Youcef Atal, le concurrent de Lotomba, n’est pas forcément intouchable par ses performances. Si l’international algérien rend des copies propres, l’absence de concurrence entre les deux hommes laisse entrevoir des mois à venir difficiles pour le Suisse.
Un départ durant le mercato d’hiver serait-il envisageable ? Probablement pas. Le club français n’aurait aucun intérêt à lâcher une doublure de cette qualité dans la course au titre de champion de France ou à la Ligue des Champions. Ce d’autant plus qu’Atal est réputé pour être un joueur propice aux blessures. L’ancien capitaine de l’équipe de Suisse U21 va donc devoir patienter jusqu’en été pour voir sa situation évoluer. Un parcours qui n’est pas sans rappeler celui d’un autre suisse, Dan Ndoye, qui a lui pu s’extirper du piège français dans les dernières heures du mercato d’été.
KMedia auf Twitter: https://twitter.com/KMedia_ch
KMedia auf Instagran: https://www.instagram.com/kmedia.ch/