top of page
  • Bolzplazz

Rundgang auf dem YB-Campus: 5 Juwelen aus dem Berner Nachwuchs

Aktualisiert: 31. Mai 2021

In Bern tat sich in den letzten Jahren sehr viel im Jugendbereich. Das Resultat? Viele spannende Talente in den Nachwuchsteams. Bolzplazz stellt die fünf vielversprechendsten YB-Junioren vor.


Die Berner Nachwuchsabteilung hat in den letzten Jahren fantastische Arbeit geleistet. Die intensive Jugendarbeit wurde zur neuen YB-Strategie erklärt und die Integration und Förderung eigener Talente gezielt vorangetrieben. Spieler aus der eigenen Akademie haben grossen Anteil am neuen, erfolgreichen YB und am Standing, das der Klub mittlerweile innehat. Es sind ehemalige YB-Junioren wie David von Ballmoos, Michel Aebischer, Sandro Lauper (auch wenn von Thun zurückgekauft), Felix Mambimbi, Esteban Petignat und Fabian Rieder, die das neue Gesicht des Vereins prägen und die Berner DNA in sich tragen.


Dazu verfolgt YB die Philosophie, die talentiertesten jungen Schweizer Fussballer zu finden (dazu gehören auch vermeintlich "Gescheiterte" im Ausland), zu fördern und schliesslich für viel Geld zu verkaufen. So geschehen mit Yvon Mvogo, Denis Zakaria, Djibril Sow, Kevin Mbabu und Jordan Lotomba. Die nächsten in dieser Liste dürften dereinst einmal Cédric Zesiger, Vincent Sierro, Silvan Hefti und vielleicht auch Ulisses Garcia werden.


Im ganzen Verein herrscht also ein "Jugend-Klima". Die Weiterentwicklung junger Talente betrachtet man bei YB als Kernkompetenz. Der aktuelle Erfolg der Nachwuchsauswahlen weckt bereits Lust auf die nächste Generation von YB-Talenten. Die U21 aus der 1. Liga Classic stand beim Saisonunterbruch letzten Herbst mit 24 Punkten aus 9 Spielen auf dem 1. Rang, die U18, welche den Betrieb in der Swiss U18 Elite League kürzlich wieder aufnehmen konnte, thront mit 36 Punkten aus 15 Partien ebenfalls an der Spitze der Tabelle.

In der "Youth Base", wie die Nachwuchsabteilung neu benannt wurde, wird ganz offensichtlich gute Arbeit geleistet.


Im Folgenden nehmen wir uns fünf vielversprechenden Talenten aus der Berner Jugend an. Sie alle haben noch keine Erfahrungen auf Profi-Ebene sammeln können, gehören aber zu den nächsten Kandidaten für einen Durchbruch à la Fabian Rieder.


Nico Maier

Alter: 20

Position: Offensives Mittelfeld

Nationalität: Schweiz

Team: U21 / 1. Mannschaft

U-Nati Spiele: 1 / 1 Tor


Nico Maier ist von allen Spielern dieser Liste der älteste und dem Profikader am nächsten. Tatsächlich wurde er in dieser Saison regelmässig in den Spieltagskader der ersten Mannschaft berufen. 7 Mal allein sass er in der Europa League auf der Bank, zu ersten Minuten im Profigeschäft hat es aber noch nicht gereicht.


Maier ist ein äusserst eleganter und technisch beschlagener Spieler. Am wohlsten fühlt er sich hinter der Spitze, wo er Angriffe initiiert und selber abschliesst. Mit seiner Raffinesse, Spielintelligenz und viel Biss vermag er sich auch gegen physisch stärkere Gegenspieler durchzusetzen. Mit einer Körpergrösse von 1,73m gehört Maier in die Kategorie "klein, wendig und kreativ".

Im letzten Sommer wurde er mit seinem ersten Profi-Vertrag ausgestattet, was ihn ganz offensichtlich beflügelt hat:


In der U21, wo er trotz Trainings mit den Profis hauptsächlich nach wie vor zum Einsatz kommt, erzielte Maier als offensiver Freigeist in einem 3-4-1-2-System in 7 Partien unglaubliche 7 Tore. Technische Kabinettstücken und Spektakeleinlagen reihte er in dieser Phase Spiel für Spiel aneinander. Der coronabedingte Meisterschaftsstopp der 1. Liga hat Maiers Flow aber jäh gestoppt.


Gegen Ende dieser Saison dürfte der torgefährliche Zehner, der als 11-Jähriger dem Verein beitrat, seine ersten Minuten Super League-Luft schnuppern. Einem Spieler seines Potentials ist es darüber hinaus zuzutrauen, bereits in der nächsten Saison dem ein oder anderen erfahrenen YB-Profi die Show zu stehlen.

Damit dürfte er auch wieder auf dem Radar des SFV erscheinen: Seinen letzten Einsatz für die Schweiz hatte er in der U15 – entwickelt er sich so weiter, wird sich das bald ändern.

via Instagram



Aurèle Amenda

Alter: 17

Position: Innenverteidigung

Nationalität: Schweiz

Team: U18 / U21

U-Nati Spiele: 8


Mit Aurèle Amenda darf YB auf eines der spannendsten Abwehrtalente der Schweiz zählen. Der 17-jährige Innenverteidiger aus Biel kommt auf eine Körpergrösse von 1,86m und besticht durch eine Kombination von physischer Stärke und Athletik. Schnelligkeit, Ballgefühl und tolle Übersicht machen aus Amenda einen hochveranlagten zentralen Abwehrspieler.


Auf diese Saison hin wurde der Teenager von der U18 in die U21 befördert. Dort bestritt er aber bislang erst einen Einsatz, absolvierte aber dafür 10 von 10 möglichen Partien mit der U18 in der Elite League und im U18-Cup. Auf der YB-Vereinswebseite wird Amenda zwar offiziell als Spieler der U21 geführt, hat aber nach wie vor eine wichtige Rolle in der U18 inne.


Ebenfalls wichtig ist Amenda für die Schweiz: Letzte Woche wurde er erstmals ins Kader der nationalen U18-Auswahl berufen, nachdem er bereits die U16- und U17-Stufen durchlaufen hatte. Zweimal schon führte er die Schweizer als Kapitän aufs Feld. Amenda ist definitiv ein Mann für die Schweizer Zukunft.


Bis er seine Spuren bei YB im Profigeschäft hinterlässt, dürfte es allerdings noch etwas länger dauern. Mindestens eine weitere Saison wird Amenda wohl in der U21 spielen müssen, bis ihm ein Vertrag offeriert wird. In den letzten Jahren hat YB mit anderen Verteidigern aus dem eigenen Nachwuchs – namentlich etwa Nicolas Bürgy, Joël Schmied, Linus Obexer, Jan Kronig oder Pascal Schüpbach – früh eine Ausleihe in die Challenge League angestrebt. Dieses Modell käme sicher auch für Amenda in Frage. Es sei denn, es böte sich ihm tatsächlich eine Chance auf einen Kaderplatz in der ersten Manschaft.



Benjamin Kabeya

Alter: 19

Position: Rechtsverteidiger

Nationalität: Schweiz

Team: U21

U-Nati Spiele: -


Benjamin Kabeya spielt bereits seine zweite Saison als Captain der YB-U21. Er hat 2018 und 2019 in der UEFA Youth League Erfahrungen gesammelt und dort mit den Young Boys Juventus und Valencia geschlagen. Kabeya ist extrem polyvalent einsetzbar, in der Defensive kann er jede Position einnehmen.


Am meisten läuft er auf der rechten Abwehrseite auf, wo er mit seinem Speed und seiner Power defensiv für Stabilität und offensiv für Unruhe sorgen kann. Kabeya ist ziemlich robust und versteht es, mit viel Biss und Einsatzwille dem Gegner den Ball abzujagen.


Als Kapitän kommen seine Führungsqualitäten auch gut aus dem Zentrum heraus zu tragen. So lief Kabeya immer wieder als defensiver Mittelfeldspieler auf, wo sein Spielverständnis und seine Präsenz für das Team ebenfalls sehr wertvoll sein können.


Kabeya stand bereits im Dunstkreis der U17- und U18-Nationalmannschaft, zu einem Einsatz ist es bislang aber noch nicht gekommen. Bei YB hat er sehr gute Perspektiven und er gehört mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit zu den nächsten Spielern, die einen Profivertrag unterzeichnen werden. Darüber hinaus haben die Young Boys mit Kabeya bereits einen perspektivischen in-house Ersatz für Silvan Hefti, sollte dieser in ein oder zwei Jahren einen Wechsel ins Ausland vollziehen.


Jonathan De Donno

Alter: 19

Position: Sturm

Nationalität: Schweiz

Team: U21

U-Nati Spiele: 6


Ebenfalls als ganz heisser Kandidat auf einen baldigen Profivertrag gilt Jonathan De Donno. Zusammen mit seinem Zwillingsbruder Gabriele sorgt er seit längerem im YB-Nachwuchs für Furore. Beide haben bereits in jungen Jahren eine äusserst professionelle Einstellung und identifizieren sich stark mit dem Klub.


Während Gabriele auf den Aussenpositionen zum Einsatz kommt, ist Jonathan De Donno im Sturmzentrum anzutreffen. Dort ist er in der U21 oft gesetzt, in 9 Partien in der aktuell sistierten 1. Liga Classic-Saison resultieren 5 Tore. De Donno zeichnet sich durch tolle technische Fertigkeiten, einen guten Torriecher und dynamische Bewegungen aus. Das hat er unter anderem auch in der UEFA Youth League unter Beweis gestellt, wo ihm 2018 das Siegtor gegen Valencia glückte.


Die Zwillingsbrüder standen auch immer wieder im Fokus der U-Nati und können beide bereits einige Einsätze vorweisen. Zweifelsohne werden noch weitere dazukommen, vor allem, sollte ihre Entwicklung weiter steil nach oben zeigen. Gerade Jonathan De Donno hat einen grossen Schritt genommen und sich in der U21 trotz starker Konkurrenz sofort zu einem Leistungsträger gemausert.


Die beiden hochveranlagten Berner wecken schon jetzt international Interesse. Ihr Berater Gianluca Di Domenica berichtete im letzten Jahr von grossen ausländischen Klubs, die die Gebrüder De Donno auf dem Zettel stehen hätten. Zweifelsohne wachsen in der Bundeshauptstadt zwei Juwele heran.

via nau.ch

Evan Rossier

Alter: 18

Position: Sturm

Nationalität: Schweiz

Team: U21 / U18

U-Nati Spiele: 15 / 4 Tore


Ebenfalls im Sturm beheimatet ist Evan Rossier. Der gebürtige Lausanner hat von allen Spielern dieser Liste mit Abstand am meisten Partien für die Schweizer U-Nationalmannschaften absolviert. Rossier ist ein schneller, geradliniger und technisch versierter Angreifer. Mit 18 Jahren ist er hinter Nico Maier bester Torschütze in der YB-U21.


In 7 Auftritten in der 1. Liga Classic erzielte Rossier starke 6 Tore, darunter ein Hattrick gegen Bulle. Nachdem er stets zuverlässig für die U18 getroffen hatte, war die Beförderung in die U21 der logische nächste Schritt.


Klar ist: Die Konkurrenz im Angriff ist im YB-Nachwuchs sehr gross. Umso bemerkenswerter liest sich die Torausbeute Rossiers. In naher Zukunft wird für ihn der Weg in die 1. Mannschaft sicher kein leichter. Es ist zu hoffen, dass Rossier Geduld behält und seine Entwicklung konsequent weiterverfolgt.


Weitere YB-Junioren mit spannendem Profil:

- Shkelqim Vladi, 20

- Joël Ris, 20

- Lewin Blum, 19

- Gabriele De Donno, 19

- Sadin Crnovrsanin, 19

- Jonathan Fontana, 17

- Aaron Appiah, 17

- Elias Maluvunu, 16



Youth Base: https://www.bscyb.ch/u21

bottom of page