top of page
  • AutorenbildKMedia

Noah Okafor: Bereit für den Schritt in die A-Nati?

Aktualisiert: 30. Okt. 2021

Er gehört zu denjenigen hochtalentierten Spielern, die ein Land wie die Schweiz an einer Hand abzählen kann: Ist Noah Okafor nun bereit, den grossen Sprung in die A-Nati zu schaffen?


Für Schweizer Fussballfans, die die U21-Nati und den Jugendsektor intensiv verfolgen, ist die aktuelle Leistungsexplosion von Noah Okafor bei RB Salzburg keine Überraschung. Noah gilt schon lange als eines der grössten Talente seiner Generation und stellte früh alle Altersgenossen in den Schatten. Ausgebildet beim FC Basel, tritt er in die Fussstapfen der begabtesten Produkte der Basler Nachwuchsarbeit und befindet sich von den Anlagen her auf einer Linie mit Grössen wie Granit Xhaka, Xherdan Shaqiri oder Breel Embolo.


Erstmals einen gewissen Bekanntheisgrad erhielt Okafor im Jahr 2015 bei einem internationalen Turnier in Genf, dem Geneva Cup. Der Angreifer deklassierte die Gegner reihenweise und beendete das Turnier als bester Spieler. Eine Auszeichnung, die erste Indizien lieferte, in welche Richtung sich Okafors Karriere entwickeln könnte.


Der FC Basel war sich des aussergewöhnlichen Talents seines Juniors bewusst, rieb sich die Hände und erlaubte ihm früh, erste Schritte in der 1. Mannschaft zu tätigen. Okafors Debüt auf Profiebene fiel auf, bei seinem ersten Spiel in der Super League im Sommer 2018 erzielte er sogleich einen Treffer und hob sich durch seine immense Schnelligkeit, überragende Technik und begeisternden Dribblingkünste von der Masse ab. Nach einem Spiel zwischen YB und Basel meldete sich der damals beste Aussenverteidiger der Schweiz, Kevin Mbabu, auf den Sozialen Netzwerken und lobte Okafor unter dessen Post mit dem simplen, aber stimmigen Kommentar "Crack". Mbabu traf damit den Nagel auf den Kopf.


Schwierige Phase der Bestätigung


Als Belohnung für seine sehr gute Premierensaison wurde der junge Basler von Vladimir Petkovic 2019 für das Final-Four-Turnier der Nations League aufgeboten. Im Spiel um Platz drei gegen England gab Okafor sein Debüt und wurde damit zum ersten Spieler mit Jahrgang 2000, der für die Schweizer Nationalmannschaft auflief. In den folgenden Monaten hatte der hochbegabte Flügelstürmer aber zu kämpfen. Die Periode der Bestätigung beim FC Basel fiel ihm nicht leicht, denn das Verhältnis zum damaligen Trainer Marcel Koller, der Kevin Bua zumeist den Vorzug gab, war schwierig. Die Situation wurde immer angespannter und Okafor stagnierte, wodurch er sich gezwungen sah, seine Entwicklung an einem anderem Ort voranzutreiben. Im Januar 2020 verliess er den FCB und schloss sich für 12 Millionen Euro Red Bull Salzburg an, womit er bis heute der Rekordeinkauf des österreichischen Serienmeisters ist.


Dieses Label, das neue Leben fernab seiner Familie und diverse Verletzungen erschwerten seinen Start. In den Medien wurde Okafor bereits als Flop abgestempelt. Zu Unrecht, denn auch wenn er sich unter dem amerikanischen Trainer Jesse Marsch nicht vollends durchsetzen konnte, stimmten seine Scoringwerte gemessen an der Spielzeit sehr wohl. Seit dieser Saison ist Okafor aber gesetzt, die Systemausrichtung von Marschs Nachfolger Matthias Jaissle entspricht seinen Stärken viel besser, dazu kommt ein blindes Verständnis mit dem deutschen Supertalent Karim Adeyemi. In gesamthaft 62 Spielen seit seinem Wechsel steht Okafor nun bei starken 31 Scorerpunkten, neben 19 Toren glückten ihm auch 12 Assists – fraglos tolle Werte.


Okafor jubelt über seinen CL-Doppelpack gegen Wolfsburg.


Flug an die Spitze


In der Startphase dieser Saison ist Okafor regelrecht explodiert. Unter dem Strich stehen 9 Tore und 5 Assists in 18 Spielen. Mit seinem Doppelpack in der Champions League gegen den VfL Wolfsburg hat er sich nun in ganz Europa einen Namen gemacht. Aktuell gehört der Basler noch zum Kader der Schweizer U21-Nationalmannschaft, für die er jüngst gegen Holland zwei Treffer erzielte. Murat Yakin beobachtet ihn aber sehr genau und führte bereits Gespräche mit ihm. Kann der Nationaltrainer nach den letzten überragenden Performances noch auf Okafors Dienste verzichten? Die Antwort ist ziemlich einfach: Nein.


Die Schweiz verfügt zwar über eine Reihe starker Offensivspieler wie Steven Zuber, Breel Embolo und Xherdan Shaqiri, doch die Mannschaft muss sich auch auf die Zukunft vorbereiten. Noah Okafor verkörpert diese Zukunft der Schweiz, ebenso wie Andi Zeqiri und Ruben Vargas. Aber nicht nur das: Okafors jüngste Leistungen zeigen, dass er in seiner aktuellen Verfassung ein Kandidat für einen fixen Platz in der Schweizer Offensive sein kann. Ein Offensivquartett aus Embolo, Zuber, Shaqiri und Okafor würde die meisten Nationen in Europa zum Schwärmen bringen, und es wäre falsch, wenn die Nati darauf verzichten würde.





Version française

Okafor, l’heure de la Nati est arrivée !

Il fait partie de ces quelques joueurs surdoués, ultra talentueux que la Suisse compte presque sur le doigt d’une main. Noah Okafor est désormais un jeune joueur prêt à faire le grand saut en équipe nationale A.


Pour ceux qui suivent les équipes jeunes de la Nati, l’avènement de Noah Okafor n’est de loin pas une surprise. Toujours considéré comme le plus grand talent de sa génération, le jeune Noah a toujours surclassé son petit monde et attiré tous les regards. Formé au FC Bâle, il fait partie de la short list des tops talents du club au même titre que Xherdan Shaqiri, Granit Xhaka ou encore Breel Embolo.


Okafor verra son nom prendre une première dimension internationale lors d’un tournoi international à Genève, la Geneva Cup, en 2015. Le Bâlois surclasse le tournoi et termine meilleur joueur. Un titre honorifique mais qui va permettre au suisse de prendre une nouvelle dimension dans son club.


Le FC Bâle sent venir le gros coup, se frotte déjà les mains et lui permet très jeune d’effectuer ses premiers pas en équipe première. Des débuts remarqués car Noah Okafor marquera très vite et sortira largement du lot par sa vitesse, sa technique et sa puissance. Il sera même adoubé par le meilleur latéral suisse du moment, Kevin Mbabu, sur les réseaux sociaux après une confrontation entre le FC Bâle et les BSC Young Boys par un simple mais ô combien gratifiant commentaire « Crack ».


La difficile confirmation


Récompensé pour sa très bonne première saison, le jeune bâlois est appelé pour le Final Four de la Ligue des Nations avec l’équipe de Suisse. Ainsi, il vivra sa première sélection officielle contre l’Angleterre. La suite n’est plus tout rose pour Noah Okafor. La confirmation au FC Bâle n’est pas simple à cause d’une relation difficile avec l’entraineur de l’époque Marcel Koller qui lui préfère très souvent le Genevois Kevin Bua. Une situation qui s’éternisera et qui forcera Noah Okafor à quitter le club rhénan en janvier 2020 pour rejoindre le club autrichien Salzburg. A 12 millions, le Suisse reste aujourd'hui le transfert le plus cher du club.


Une étiquette et une nouvelle vie loin de sa famille que Noah Okafor aura du mal à gérer. Mais à force de travail, le Suisse gagne sa place et enchaîne les bonnes performances. En 61 matchs, Okafor a déjà marqué 18 buts et délivré 12 passes décisives pour le club de la famille Redbull.


Noah Okafor lors de son doublé contre Woflsburg en Ligue des Champions


L’envol vers les sommets


C’est surtout cette année où le joueur suisse a complètement explosé. En effet, il vit un début de saison incroyable avec 8 buts et 5 passes décisives en 16 matchs. Son récent doublé en Ligue des Champions contre Wolfsburg le propulse sur le devant de la scène. Pour le moment appelé avec l’équipe de Suisse U21, Murat Yakin observe de très près les performances de Noah Okafor. Peut-il encore se passer de ses services ? La réponse est simple, non.


Si la Suisse possède actuellement des joueurs en forme sur le plan offensif, notamment Steven Zuber, Breel Embolo ou encore Xherdan Shaqiri, la Nati doit également préparer l’avenir. Noah Okafor représente l’avenir de cette équipe de Suisse au même titre que le Vaudois Andi Zeqiri ou encore Ruben Vargas. Mais pas seulement, les récentes performances d’Okafor démontrent qu’il est un candidat crédible à une place de titulaire au sein de la formation suisse. Un quatuor offensif Embolo, Zuber, Shaqiri et Okafor à de quoi faire saliver plus d’une nation en Europe et la Nati aurait tort de s’en priver.


KMedia Twitter: https://twitter.com/KMedia_ch


KMedia Instagram: https://www.instagram.com/kmedia.ch/

bottom of page