top of page
  • Chris Eggenberger

Der grosse Umbruch? YB-Kaderanalyse 2021

Die Saison 2020/21 ist passé. Zeit, diese intensive Spielzeit Revue passieren zu lassen und auf die einzelnen Teams zu blicken. Wir beginnen unsere Super League-Kaderanalyse beim alten und neuen Meister aus Bern. Wie könnte sich die Mannschaft in der neuen Saison verändern? Bolzplazz macht den Check.


31 Punkte Vorsprung hatte YB in der Saison 2020/21 auf den Tabellenzweiten, die Berner feierten den vierten Meistertitel in Folge. Es scheint unausweichlich, dass gewisse Akteure den nächsten Schritt machen wollen und werden und YB im Sommer mindestens einen kleinen Umbruch wird verkraften müssen. Allen voran wird Trainer Gerardo Seoane neu in Leverkusen agieren, dem Ort, wo YB mit dem Einzug in den Europa-League-Achtelfinal den vielleicht grössten Erfolg dieser Saison feierte.


Ein Nachfolger für Seoane ist noch nicht gefunden, für die folgende Analyse des YB-Kaders mit Ausblick auf die kommende Saison gehe ich deshalb davon aus, dass die eingespielte 4-4-2-Grundformation zumindest zu Beginn vom neuen Trainer beibehalten wird. Der meiner Meinung nach logische Nachfolger Mauro Lustrinelli hatte seine U21-Nati zudem ebenfalls im klassischen 4-4-2 aufgestellt.


Worauf sich YB verlassen kann, sind Ablösesummen für alle namhaften Abgänge. Auslaufende Verträge haben bei YB nämlich nur Gianluca Gaudino und Reservegoalie Joshua Neuenschwander, deren Abgänge bereits bestätigt wurden. Grosses Kompliment an dieser Stelle an Christoph Spycher. Damit wird sich der Meister trotz der gezogenen Kaufoption für Jordan Siebatcheu in der finanziell angenehmen Situation befinden, seine Abgänge adäquat ersetzen zu können. Zudem wird im eigenen Nachwuchs hervorragende Arbeit geleistet, mit Felix Mambimbi, Fabian Rieder und nicht zuletzt Nico Maier konnte die erste Mannschaft bereits in den letzten Saisons regelmässig mit Talenten aus der U21-Mannschaft von Trainer Alessandro Mangiarratti verstärkt werden.


via bernerzeitung.ch

Zur Kaderanalyse rechne ich im Sommer mit folgenden Abgängen bei YB:

- Nicolas Moumi Ngamaleu

- Michel Aebischer

- Ulisses Garcia

- Nicolas Bürgy


Bei Aebischer und Garcia ist es die Vertragslaufzeit bis 2022, die einen Wechsel meiner Ansicht nach wahrscheinlich macht. Ngamaleu dürfte sich nach 4 Meistertiteln aber einer zuletzt eher schwachen Saison neu orientieren. Zudem werden ja mit Jean-Pierre Nsame und Fabian Lustenberger zwei absolute Leistungsträger verletzungsbedingt langfristig ausfallen.

In Folge werde ich nun auf jede Position detailliert eingehen und wo nötig meine Wunsch-Neuzugänge nennen:


Torhüter:

Wer bleibt? David von Ballmoos (26 Jahre alt), Guillaume Faivre (34)

Wer kommt? Leandro Zbinden (18, aus der U21)

Wer geht? Joshua Neuenschwander (20, Vertragsende), Dario Marzino (24)


Auf der Torhüterposition lässt YB wenig Raum für Spekulation, nach einer Rekordsaison mit nur 29 Gegentoren in der Super League gibt es dazu auch überhaupt keinen Grund: Von Ballmoos (bis 2025) und Faivre (bis 2022) haben ihre Verträge kürzlich verlängert, der 18-Jährige Leandro Zbinden hat einen Profivertrag unterschrieben und wird die Rolle des dritten Torhüters einnehmen. Joshua Neuenschwander verlässt den Verein ablösefrei, Dario Marzino wird nach seiner Leihe zu Winterthur in der Saison 2020/21 wohl erneut auf der Suche nach regelmässiger Einsatzzeit sein.


Rechtsverteidiger:

Wer bleibt? Silvan Hefti (23), Quentin Maceiras (25)

Wer kommt? -

Wer geht? -


Mit den zwei Neuzugängen Silvan Hefti und Quentin Maceiras hat YB vor der Saison 2020/21 die Rechtsverteidigerposition besetzt. Hefti hat vollkommen eingeschlagen und war für mich die Überraschung der Saison bei den Bernern. Es gibt keinen Grund, an dieser Konstellation etwas zu ändern.


Innenverteidiger:

Wer bleibt? Fabian Lustenberger (33), Mohamed Ali Camara (23), Cedric Zesiger (22)

Wer kommt? Joël Schmied (22, von Vaduz)

Wer geht? Nicolas Bürgy (25)


Captain Fabian Lustenberger fehlt YB aufgrund eines Achillessehnenrisses wohl in der kompletten Hinrunde. Mohamed Ali Camara hat jüngst bis 2024 verlängert, auf ihn und Cedric Zesiger kann der neue YB-Trainer zählen. Doch das wird für die Herbstkampagne inklusive Europacup kaum reichen. Da Lustenberger seine Karriere im Sommer 2022 mit Ablauf seines Vertrags ohnehin unter Umständen beenden könnte, wäre ein Transfer eines erfahrenen Innenverteidigers à la von Bergen und Lustenberger eine Ideallösung.


Doch wer? Gaetano Berardi von Leeds United vielleicht? Der 32-jährige ist ein absoluter Leader und wäre ablösefrei zu haben. Andersfalls bewiesen beim FC Vaduz in der vergangenen Saison zwei Innenverteidiger mit dem fast gleichen Nachnamen, dass sie Super-League-Niveau und Potential für mehr haben. Joël Schmied ist sogar im YB-Nachwuchs gross geworden, darum ist der 22-Jährige am Ende meine Wahl. Sicher noch kein 1:1 Ersatz für Lustenberger, aber ein guter, entwicklungsfähiger Innenverteidiger Nummer 3.


Linksverteidiger:

Wer bleibt? Jordan Lefort (27)

Wer kommt? Nias Hefti (21, Thun)

Wer geht? Ulisses Garcia (25)


Linksaussen rechne ich mit dem Abgang von Ulisses Garcia, dessen Vertrag nur noch ein Jahr läuft und der auch in seiner dritten Saison bei YB nicht die unbestrittene Nummer 1 war. Hier könnte YB ein junges Talent von Jordan Lefort lernen lassen. Mein Wunschkandidat dafür wäre Nias Hefti von Thun – der 21-jährige Bruder von Silvan Hefti ist ein offensiv ausgerichteter, dribbel- und passstarker Aussenverteidiger, der bei YB aufblühen würde. Defensiv hat Nias Hefti noch Schwächen, aber eben – er ist erst 21.


Zentrales Mittelfeld:

Wer bleibt? Vincent Sierro (25), Sandro Lauper (24), Christopher Martins Pereira (24), Fabian Rieder (19)

Wer kommt? Nico Maier (20, aus der U21)

Wer geht? Michel Aebischer (24), Gianluca Gaudino (24, Vertragsende)


Das YB-Mittelfeld ist, nachdem in der letzten Saison die Youngster Fabian Rieder und Nico Maier ihre Profidebüts gaben, sehr breit besetzt. Hier hat Sportchef Spycher etwas Spielraum. Deshalb glaube ich, YB wird sich im Sommer neben Gianluca Gaudino auch von Michel Aebischer trennen. Das Eigengewächs wurde viermal Meister und ist bereit für den Schritt in eine Topliga.


Rieder ist für mich die Entdeckung der Saison bei YB, Laupers Comeback-Story ist natürlich ebenfalls fantastisch. Mit Sierro, Martins und Maier obendrein ist so auch ohne externen Neuzugang weiter viel Qualität vorhanden. Sollte der neue Trainer auf ein Dreier-Mittelfeld umstellen wollen, wäre wahrscheinlich ein offensiver Spielmacher als Transfer sinnvoll, wobei auch Maier diese Rolle ausfüllen kann.


Flügel:

Wer bleibt? Miralem Sulejmani (32), Christian Fassnacht (27), Marvin Spielmann (25)

Wer kommt? Zeki Amdouni (20, von Stade Lausanne-Ouchy)

Wer geht? Nicolas Moumi Ngamaleu (26)


Ja, der Flügel, er könnte Spycher im Sommer noch etwas die Ferien versalzen. Dann nämlich, wenn Christian Fassnacht eine starke EURO spielt und sich für einen Wechsel ins Ausland empfiehlt. Aktuell hoffe ich aber mit einer weiteren Saison in gelb-schwarz von Fassnacht. Für Nicolas Moumi Ngamaleu hingegen empfiehlt sich wie weiter oben bereits erläutert ein Wechsel. Er war für mich die Enttäuschung der vergangenen YB-Saison, Gerüchte sagen dem kamerunischen Nationalspieler aber Interesse aus England nach.


Marvin Spielmann wird nach langer Verletzung fast wie ein Neuzugang sein und diesen Abgang kompensieren können. Am Flügel sollte YB trotzdem über etwas Verjüngung nachdenken. Wie zuvor angesprochen, fehlt YB neben der Kaderbreite auf den Flügelpositionen auch zentral offensive Spielmacherqualität – ein Spieler, der alle diese Punkte vereint: Toptalent und U21-Nationalspieler Zeki Amdouni.


Sturm:

Wer bleibt? Jean-Pierre Nsame (28), Jordan Siebatcheu (25), Meschack Elia (23), Felix Mambimbi (20)

Wer kommt? Joel Monteiro (bisher ausgeliehen an SLO), Shkelqim Vladi (U21)

Wer geht? -


Bleibt noch der Sturm. Jean-Pierre Nsame wird bis mindestens Ende Jahr fehlen, Jordan Siebatcheu wurde fest verpflichtet. Siebatcheu - Elia ist ein starkes Nummer-1-Duo für die kommende Saison, mit Mambimbi und Shkelqim Vladi, der nach einer sehr starken Saison in der U21 einen Profivertrag unterschrieben hat, ist die Rolle des flexiblen und flinken Stürmers auch mehrfach gut besetzt.


Ob Joel Monteiro die Antwort für Siebatcheus Rotationspartner sein kann, muss sich zeigen. Ich traue es ihm anhand der wenigen Einsätze für Lausanne aber zu. Alternativ gäbe es die Möglichkeit – ähnlich wie vor einem Jahr mit Siebatcheu – einen Spieler auf Leihbasis nach Bern zu holen.



(via fantastic11.com)

Die vorgeschlagenen Neuzugänge wären perspektivisch und wohl keine direkte Verbesserung der besten Elf. Beim Vorsprung von 31 Punkten in der Meisterschaft ist das aber auch nicht nötig, vielmehr soll mit dieser Strategie die langfristige Entwicklung vorangetrieben werden.


MVP der Saison 2020/21

Es sagt eben auch viel über YB aus, wenn es trotz diesem Vorsprung und einem EL-Achtelfinaleinzug schwerfällt, einen einzigen Spieler zum MVP der Saison zu küren. Diese Mannschaft ist eine sehr gut funktionierende Maschine, kein Spieler scheint unersetzbar. Auch nach einem Tag Bedenkzeit bleibt mir nur die Spontanentscheidung: Christian Fassnacht. Gerade im Frühjahr war Fassnacht überragend. Ob er wirklich auch noch in der nächsten Saison in Bern ist? Spycher wird es hoffen.

bottom of page